Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20/21.
Volume count:
20/21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 368 2S 
Das Eiserne Kreuz 2. Klasse ist verliehen worden: 
den Hauptleuten Dühring und Lüders, 
dem Hberleutnant der Landwehr Herbst, dem Königlich Bayerischen Oberleutnant der Res. Reder, 
dem Leutnant der Res. Brendel, 
dem Feldwebel Kühn, den Vizefeldwebeln der Landwehr Häschel und Pächnaz#, 
dem Sergeanten der Res. Schuhmann und dem Waffenmeister Bähr. 
  
Uachrufe. 
Sstationsassistent Erdmann #. 
Wie erst jetzt bekanntgeworden ist, hat der Stationsassistent beim Gouvernement Kamerun 
Herr Werner Erdmann, 
Oberleutnant der Landwehr, eingezogen zur Verstärkung der Schutztruppe für Kamerun, am 27. Ok- 
tober 1914 bei Lungahe in Kamerun den Heldentod für das Vaterland gefunden. 
Der Verstorbene, der früher aktiver Offizier war und im Jahre 1907 als Pflanzer nach 
Kamerun ging, trat im Oktober 1908 als Stationsassistent in den Gouvernementsdienst über. Er 
hat sich als Beamter durch seine unermüdliche und erfolgreiche Tätigkeit ausgezeichnet bewährt und 
dem Schutzgebiete treue Dienste geleistet. 
Die Kolonialverwaltung wird ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren. 
Berlin, den 4. Oktober 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Geheimer expedierender Sehretär Broesiiche f. 
Am 26. September d. Is. ist der Geheime expedierende Sekretär und Kalkulator im 
Reichs-Kolonialamt 
Herr Ernst Broesicke 
nach tags zuvor vollendetem 39. Lebensjahre verstorben. Broesicke ist nach Ablegung des Abituriums 
in den preußischen Eisenbahndienst getreten. Seit Juli 1902 gehörte er der vormaligen Kolonial= 
abteilung des Auswärtigen Amts an, wurde im Jahre 1906 zum Assistenten in der früheren Ab- 
teilung II der Legationskasse des Auswärtigen Amts und im April 1911 zum Burchhalter der 
Kolonial-Hauptkasse ernannt. Seit November 1913 bekleidete er den verantwortungsvollen Kassierer- 
posten bei der Kolonial-Hauptkasse. 
Das Reichs-Kolonialamt verliert in dem Dahingeschiedenen einen treuen, besonders be- 
währten Beamten, der sein Amt stets mit der größten Pflichttreue versehen hat und der sich infolge 
seines bescheidenen und liebenswürdigen Wesens allgemeiner Beliebtheit erfreute. 
Sein Andenken wird dauernd in Ehren gehalten werden. 
Berlin, den 28. September 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Landmesser Benkirch #.e 
Nachrichten aus Kamerun zufolge ist der zur Verstärkung der Schutztruppe für Kamerun 
einberufene Regierungslandmesser beim Gouvernement Kamerun 
Herr Karl Beykirch 
am 2. Juni 1915 beim Angriff auf Matem gefallen. 
Der Verstorbene stand seit dem Jahre 1909 im Kolonialdienst. Er war zunächst beim 
Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika tätig und trat zu Ende des Jahres 1913 zum Gouvernement 
Kamerun über. Er hat sich in allen Stellungen als tüchtiger und zuverlässiger Beamter bewährt. 
Ehre seinem Andenken! 
Berlin, den 2. Oktober 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment