Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10/11.
Volume count:
10/11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GV 149 20 
Dossier Bahr el Ghazal 44, 9—12. In 
einem Schreiben des Barons C. Goffinet, der 
als Vertrauter des Königs und als Intendant 
de la Liste Civile du Rol die Sachlage sicher 
sehr gut kannte, an den Mr. John Williamson 
Johnston, in Firma Little & Johnston, Brokers, 
London E. C. 46 Leadenhall Str., den Geschäfts- 
führer der beiden unten genannten Konzessions- 
Gesellschaften in dem Bahr el Ghazal-Pachtgebiet, 
heißt es unter dem 8. August 1900: 
„En réponse à la note due vous m'avcz 
adresseé (4. 8. 1900), jfui Phonnceur de vous faire 
connaitre qu’avant de signer le traitée du 
14 noüt 1894 avec la France, nous en 
avons avisé le Gouv. Anglais et 
duc e'’est abandon oaü nous a alors 
IlnissEs I Angleterre agui nous a obligé 
à signer. Un tel abandon M’'êtait pas légal de 
la part de l’Angleterre: celui qui donne à bail 
doit maintenir le bail à celui auqduel il l'à 
acrordé. Loin de pouvoir nous adresser des 
reproches ou tirer argument du traité du 
14 aoũt contre nous l’abandon on I'Angleterre 
nous a laissé, nous donne le droit à des 
revendications contre elliel *7• 
(„nérale Africaine mit dem Londoner Schiffseigner 
und Broker John Williamson Johnston namens einer 
englischen Kapitalistengruppe einen Vertrag, nach dem 
erstere ihre Rechte auf zwei von Johnston in England 
zu gründende Gesellschaften, die Brilish Tropical Africa 
Co. Lim. und die Anglo-Belgian Africn C0. Lim, über- 
trug. Das Gebiet der ersten Gesellschaft sollte vom 
10.56 bis 7.6 nördl. Br., das der zweiten vom 7.0 bis 
etwa zum 5.022 sich erstrecken, der Rest des Gebietes 
war der Société Genéralc Africaine vorbehalten. (Siehe 
Karte Nr. 3.) Das Anfangskapital jeder Gesellschaft 
betrug 100 000 L, wovon die Hälfte in bar zu erlegen 
war, die andere in „#.actions entièrement liberées“- be- 
stand. Das Erträgnis war an beide Aktienarten gleich- 
mäßig zu verteilen. Johnston erhielt 12 v. H. der be- 
freiten Aktien als Entgelt für seine Bemühungen zu- 
gesichert. Weiter wurde ausbedungen, daß von etwa 
gegründeten besonderen Minengesellschaften der König 
ie Hälfte der ausgegebenen befreiten Aktien über- 
wiesen erhalten solle. Von sonstigen etwa zu gründen- 
den Tochtergesellschaften solle der König 10 v. H., die 
Muttergesellschaft ebenfalls 10 v. H. gratis erhalten. 
Wegen der Mahdi-Wirrnisse konnten beide Gesell- 
schaften ihre Tätigkeit vorläufig nicht aufnehmen. Gleich- 
sam als Entschädigung bierfür überwies der König am 
15. Juli 1896 an Johnston 12 000 ha und an Brown. 
6000 ha am oberen Akka südlich der Wasserscheide im 
liele-Bezirk. 
Als nach Wiederherstellung der Ordnungi im Sudan 
Johnston am 29. Juni 1900 dem Foreign Office Mit- 
teilung von dem Bestehen der Gesellschaften machte und 
um Zulassung zu dem Gesellschaftsgebiet via Nil bat, 
erkannte dasselbe die Berechtigung der Gesellschaften 
nicht an, da ihr das französisch-kongolesische Abkommen 
vom 14. August 1891 entgegenstehe und der König in 
dem größten Teil des ehemaligen Pachtgeienes keine 
Rechte mehr h 
In einem babe ofschreiben des Chairman der beiden 
gierung in der Folge viele Unannehmlichkeiten. 
  
Infolge des starken Druckes, den der franzö- 
sische Minister des Auswärtigen Hanotaux auf 
den König ausübte, kam am 14. August 1894 
in Paris das neue Abkommen mit Frankreich 
zustande, dessen erster Artikel besagte: - 
La frontière entre l'Etat I. du Congo et la 
colonie du Congo frangçais, après avoir suivi le 
talweg de l'Ubangi jusqu'au confluent du 
Bomu et du Uelle, sera constituẽe ainsi qu'il 
suit: 
1° Le talweg du Bomu jusqufaà sa scurce. 
2° Une ligne droite rejoignant la eréte de 
partage des caux entre les bassins du Congo 
et du Nil. 
partir de ce point, la frontière de I’Etat I. 
est constituée par la dite erste de partage jus- 
qu'a son intersection avec le 30e degré E. G. 
Der Artikel 4 bestimmte: 
I.Etat I. s'engage à renoncer à toute occu- 
pation et à n’'exercer, à F’avenir, aucune action 
politique d'aucune sorte à I’'Ouest et au Nord 
FT’'unc ligne ainsi déterminée: Le 30e degré Gr. 
à partir de son intersection avec la ereéte de 
partage des eaux des bassins du Congo et du 
Nil, jusqu'au point on ce méridien rencontre 
le parallete 5 30/°, puis ce parallöle jus- 
qu' au Nil. 
Gesellschaften an das Foreign Office vom 5. Sep- 
tember 1900 wies Sir Lepel Griffin, ein alter englischer 
Ex-Diplomat, darauf hin, daß, wenn England den 
Kongostaat zntersiatt hätte, letzterer das Albommen 
vom 14. Au 1894 nie abzuschließen genötigt ge- 
wesen sein Wulde. Allein gelassen, konnte der Kongo- 
staat Frankreich nicht wideritehen . . Das Foreign 
Office antwortete ihm unter dem 31. Ind 1960 
trocken, daß das französisch-kon olesische Abkommen in 
London zwar bekannt geworden, der englischen Re- 
gierung aber nie ordnungsmäßig mitgeteilt worden sei, 
und wies seine Ausprüche ab. 
Für Johnston erwuchsen aus der Nichtanerkennung 
der Rechte der Gesellschaften durch die englische Re- 
Trotz- 
dem der König ausbedungen hatte, daß ohne seine Er- 
laubnis kein Gesuch um Zulassung Zur Börsennotierung 
von seiten der Gesellschaften für ihre Shares gestellt 
und daß jedes Spiel mit denselben vermieden werden 
müsse, scheint eine Anzahl Shares mit 500 v. H. 
winn in Enaland abgesetzt worden zu sein. Die * 
schädigten Aktionäre drohten wegen Täuschung mit 
gerichtlicher Klage und leiteten eine solche auch im 
April 1901 ein. Sie forderten, daß der König ihnen 
die Aktien wieder abnehme und sie schadlos halte. 
Dieser aber erklärte: „J’ai donné des concessions ci. 
ciest tout due je pouvais faire.“ Am 25. Jannar 1903 
teilte Johnston nach Brüssel mit, daß das Bankgut- 
haben der Kompanien nur noch 50 K betrage und daß 
er schon 650 L aus eigenen Mitteln habe vorschießen 
müssen, um das Ansehen der Gesellschaften zu wahren. 
In Brüssel fing man an, sich in Schweigen zu hüllen. 
Am 20. November 1906 legte Sir Lepel Griffin den 
Vorsitz nieder „for absence of courtesy: in not recei- 
ving eren 53 neknon ledgment of my letter to von of 
the 13. v.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment