Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Volume count:
27
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10/11.
Volume count:
10/11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

V 165 20 
Dr. Voller: 
Prof. Praktische Physik. lI. Teil: 
Lehre von der Wärme und vom Licht. 
Prof. Dr. Rabe: 1. Organische Chemie. 
2. Chemische Ubungen für Landwirte. 
Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: Be- 
sichtigung chemischer Betriebe. 
Prof. Dr. Gürich: Die wichtigsten nutzbaren 
Minerale und Gesteine der deutschen Schutz- 
gebiete, erläutert in praktischen Übungen. 
Prof. Dr. Gürich und I#r. Wysogorski: 1. Ubun- 
gen im geologischen und agronomischen 
Kartieren. 
2. Geologische Erkursionen. 
UDr. Wysogorski: Einführung in die Geologic. 
3. Landes= und Bölkerkunde. 
Prof. Dr. Passarge: Geographie des Türkischen 
Reiches. 
Prof. Dr. Thilenius: Völkerkunde der deutschen 
Kolonien (Afrika). 
lr. Hambruch: Völlerkunde 
Kolonien in der Südsee 
der deutschen 
. Sprachen. 
Fdeurtnt 
I r. Panconcelli= Cal#tar Einführung in das 
lingnistische Gebiet v%7 Phonetik nebst Hör- 
und Artitulationsicbungen. 
2. Phonetisches Praktilum für Anfänger. 
Pyonetisches Kolloquium für Anfänger. 
7 Selbständige phonetische Arbeiten. 
b. Afrikanische Sprachen. 
Prof. D. Meinhof: 1. Duala, Anfängerkursus. 
Ubungen im Duala mit dem eingeborenen 
brachgehisen Peter Makembe. 
.Ewe, Anfängerkursus. 
Suaheli, Anfängerkursus. 
Ubungen im Suaheli mit dem eingeborenen 
Sprachgehilfen Abdallah bin Wazir. 
6. 
. 
*.—. — 
c. Südsec-Sprachen. 
Pr. HambSbruch: Melanesische Sprachen: Die 
VBerkehrssprache auf der Gazelle-Halbinsel. 
— 
d. Orientalische Sprachen. 
1. Islamischer Orient. 
Türlisch für Anfänger: 
a) Prof. Dr. Tschudi: Türkische Grammatik. 
b) Refik Bey: Sprech= und Schreibübungen. 
Türkisch für Vorgerückte: 
a) Prof. Dr. Tschudi: Erklärung leichter Texte, 
mit besonderer Berücksichtigung der Volkskunde. 
b) Resik Bey: Sprech= und Schreibübungen. 
N. R. Zaid Efendi: Ubungen im Neuarabischen, 
gesprochene Sprache, Dialekt von Agypten. 
u) Für Anfänger. 
) Für Vorgerückte. 
Prof. Dr. Jaeger in Gemeinschaft mit Bakyroglu: 
übungen im Neupersischen. gesprochene 
Sprache 
1) Für Anfänger. 
b) Für Vorgerückte. 
  
. Indien und Mittelasien. 
Prof. Dr. Konon: 1. Leichtere Sauskritterte. 
2. Das Nalalied. 
3. Die Chandogyn. Upanishad mit dem 
Kommentar des Sankara. 
3. Ostasien. 
Prof. I. Franke: 1. Chinesisch für Forige- 
schrittene. 
2. Lektüre philosophischer oder geschicht- 
licher Texte nach Auswahl. 
Schang en-lin: Chinesische Sprech- 
Schreibübungen. 
Prof. Dr. Florenz: 1. Interpretation der 
japanischen Shintö-Ritnalc. 
2. Lektüre leichter japanischer Texte. 
3. Auf Wunsch: Japanisch für Anfänger. 
und 
alt- 
c. Romanische Sprachen. 
IDr. Llorens: 1. Spanisch l. Aussprache; 
und phonetische Schreibung. Grammatik; 
setzungsübungen. 
2. Spanisch II. Diltat und phonetische Schrei- 
bung. Grammatik, insbesondere verbale Morphologie 
und Syntax, mit Übersetzungsübungen. Lektüre und 
lbersetzung eines spanischen modernen Theaterstückes. 
Realien mit Lichtbildern. 
3. Spanisch III. Spanische Aussätze. 
tionsübungen. Realien mit Lichtbildern. 
Fräulein Ey: 1. Portugiesisch für Kauflenute. 
Anfängerkursus. 
2. Portugiesisch für Kaufsente. 
Fortgeschrittene. 
Diktat 
Uber- 
Konversa= 
Kursus für 
6 Englisch. 
Fräulein Tamsen: 1. Englisch Il. 
Winterkurfus für aening Geü 
2. Englisch lII. Weran, für Fortgeschrittene. 
#. Niederländisch. 
Fräulein Ziilstra: Niederländische Ubungen. 
Fortsetzung des 
h. Neugriechisch. 
Prof. Dr. Ziebarth: Neugriechisch für Anfänger. 
i. Slavische Sprachen. 
1. Russisch. 
Russisch für Anfänger. 
2. Polnisch. 
Polnisch für Anfänger. 
v. Kleinenberg: 
N. N.: 
II. Unterricht in technischen Hilfsfächern. 
Prof. Dr. Voigt: Demonstrationen und Übun- 
gen im Versuchsgarten (Pflanzenvermehrung, 
Baumpflege, Baumschnitt, Veredlung). 
Dipl.-Ing. Teichgräber: Haus-, Wege= und 
Brückenbau in den Kolonien. 
Winter: Kai= und Hafenbetrieb. 
I). Förster: Anleitung zum Segeln auf Fluß 
und See 
Prof. ID)r. Voigt: Demonstration von Aus- 
rüstungen für botanisches Sammeln auf 
Reisen. 
Prof. Ur. Reh: Anleitung zum Sammeln, Be- 
obachten und Konservieren von Tieren.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.