Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20/21.
Volume count:
20/21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VIII.
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 254 20 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Belgisch-Rongo. 
Ausfuhrbeschränkung für ölhaltige 
önörzeugnisse. 
Laut Verordnung des Generalgouverneurs vom 
Februar 1916 dürfen ölhaltige Erzeugnisse aus 
#ae#bh Kongo nur nach britischen oder französischen 
Häfen ausgeführt werden. Alle Sendungen dieser Art 
müssen beim Ausgang aus dem genannten Gebiete 
mit Begleitpapieren versehen sein, aus denen hervor- 
ge daß sie unmittelbar nach einem britischen oder 
französischen Hafen bestimmt sind. Ausnahmen können 
unter gewissen Voraussetzungen vom Generalgouver= 
neur bewilligt werden. 
OMadagashkar. 
Ausdehnung der Wirksamkeit des Zolltarifs 
für Madagaskar auf Mayotte, Anjonan, 
Mohéli und die Comoro-Insel. 
Eine Verordnung der Französischen Regierung 
vom 23. August 1916 bestimmt folgendes: 
Artikel 1. Die Ausnahmen von dem (französischen) 
allgemeinen Zolltarif hinsichtlich der nach den franzö- 
sischen Besitzungen von Mayotte, Anjouan, Mohéli 
und der Comoro-Insel (Grande-Comorc) sowie nach 
den zu diesen Besitzungen gehörigen Gebieten einge- 
führten ausländischen Erzengnisse werden festgesetzt 
nach der Tabelle zu der Verordnung vom 28. Juli 1897, 
gbaeundert durch die Verordnungen vom 31. Mai 1898, 
August 1900, 5. Juni 1908, 7. Februar 1906, 
1. Juni 1911 und 8. Juni 1914, wodurch die Aus- 
nahmen von dem allgemeinen Zolltarif hinsichtlich der 
nach Madagaskar eingeführten ausländischen Er- 
zeugnisse festgesetzt sind. » 
Artikel 2. Die in der letztgenannten Tabelle an- 
gegebenen Sätze werden an Stelle der Zölle des 
Mutterlandtarifs erhoben. 
Artikel 3. Die durch Artikel 2 des Gesetzes vom 
11. Jannar 1892 und die Tabellen C und D zu diesem 
Gesetze festgestellten surtaxes d’ientrepôt werden in den 
frangösischen Besitzungen von Mayotte, Anjouan, 
li und der Comoro-Insel (Grande-Comore) 
sowie in den zu diesen Besitzungen gehörigen Gebieten 
nicht erhoben. 
  
Artikel 4. Alle in früheren Verordnungen ent- 
haltenen Bestimmungen, die denen der gegenwärtigen 
Verordnung zuwiderlaufen, werden aufgehoben. 
(Journal officic de la Républiquc Française.) 
Deru. 
Weitere Herabsetzung des Ausfuhrzolls 
für Kautschuk.“) 
Eine vom Präsidenten der Republik erlassene 
Verordnung vom 12. Juli 1916, die mit der Förderung 
der Kautschukindustrie begründet wird, bestimmt: 
Artikel 1. Der rrt der feine und schwache 
Gummi — el jebe fino, el jebe débil — und im all- 
gemeinen alle Gummisorten, die über die Flußzoll- 
ämter des Mobre de Dios und seiner Zuflüsse sowie 
über den Hafen von Mollendo ausgeführt werden, 
unterliegen den solgenden Zöllen: 
a) 2 v. H. diejenige Ware, deren Marktpreis in 
London zwischen 25 und 36 Pence für 1 eng 
lisches Plun schwankt, 
b) 4 v. H. diejenige, die zwischen 37 und 48 Pence 
schwankt, und 
JP) 6 v. H. diejenige, die auf dem gleichen, Markte 
mit 49 Pence und darüber notiert wi 
Der Zoll wird erhoben von 70 v. H. * ? Wertes 
berechnet auf der Grundlage des Gewichts und des 
Marktpreises in London. 
Artikel 2. Von den von Yavari, Purüs und 
urüa stammenden Gummisorten wird in der näm- 
lichen Weise Zoll erhoben wie von denjenigen vom 
Madre de Dios. 
Artikel 8. Gewöhnliche Gummisorten sind den 
gleichen Zollabstufungen unterworfen mit einem 30 pro- 
zentigen Nachlaß von den für die feinen Sorten zu 
erlegenden 70 v. H. 
rtikel 4. Die Direktion des Schatzamts hat diese 
Marlrtike im Einklang mit dem Regierungsbeschlusse 
vom 10. Mai 1911 in bestimmten Zeitabschnitten be- 
konntzugeben. 
(Nach einem Berichte der Kaiserl. Gesandtschaft 
in Lima.) " 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 532. 
  
Literatur-Bericht. 
Die Arbeiterschuft im neuen Deutschland. Heraus- 
gegeben von Friedrich Thimme und Carl Legien. 
17. bis 20. Tuusend. — Verlag von 8S. Hirzel in 
Leipzig. Gch. 2 %, geb. 3 K. 
Das von dem Berliner Historiker Thimme und 
dem Abgeordneten Legien, dem Führer der deut-- 
schen Gewerkschalten, herausgegebene Buch dient 
dem Ideal, einer wirklichen geistigen Volksgemein-- 
schaft näher zu kommen. Zu den bürgerlichen Mit- 
arbeitern zühlen eine Reihe unserer bekanntesten 
Universitätslchrer, die sozialdemokratischen haben sich 
als Abgeordnete, Gewerkschaftstührer und Schrift- 
steller cinen Namen erworben. Es ist das erste Mal, 
daß sich so viclc bürgerliche und sozialistische Schrift- 
steller zu einer geistigen Arbeitsgemeinschaft zu- 
sammenfinden. Und das Ergebnis zeigt, daß cine 
solche Arbeitsgemeinschaft, die vor dem Kriege fast 
undenkbar gewesen würc, sich in hohem Mae frucht- 
Dar gestalten kann. Denn dicse zwanzig Abhandlungen, 
über die Sozialdemokratie und den Kricg, über Macht- 
bolitik, Internationale, künftige Stnatsrekormen, Neu- 
orienticrung der inneren Politik, Gemeindeverassung, 
Gewerkschaften, Arbeiterrecht, Kirchen- und Religions- 
politik, Arbeitsilosenfürsorge, Schule usw., sind bei 
aller Verschiedenheit der Auffassungen beredte Zeug- 
nisse gegenseitigen Verständnisses.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment