Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die völkerrechtswidrige Gefangennahme und Wegführung der friedlichen weißen Bevölkerung in Kamerun und Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5#244 (Nr. 2—3), § 245 (Nr. 1). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 131 
auch zu dem jeder Zweigniederlassung einzureichen sei. Das erstere wird anzunehmen 
sein, weil für den Regelfall die Aufsichtsratsmitglieder dem Gericht der Zweig- 
niederlassung bei der Anmeldung nicht bekannt zu geben sind (5 201, Landger. Essen 
in Holdheim XII 260, a. A. Kammerger. in Entsch. F. G. IV S. 217ff. -Johow. 
Ring XXVIII A 47, K.G. in O.L. G. Rechtspr. IX, 243). Das Registergericht kann 
Die Einreichung der Bekanntmachung durch Ordnungsstrafen erzwingen (5 14). Dies 
wird auch gelten, wenn die Bekanntmachung unterlassen ist, so daß das Gericht 
mittelbar die Bekanntmachung zu erzwingen vermag. Eine Eintragung der ersten 
Aufsichtsratsmitglieder in das Handelsregister findet nicht statt; ebensowenig eine 
solche der Anderungen. Das Registergericht hat danach (Nr. 6 zu § 259) nur die 
ormelle Richtigkeit der Bekanntmachung zu prüfen. · 
Die Folgen der Nichtbekanntmachung und Bekanntmachung werden entsprechend 
dem §5 15 Lu bestimmen sein. 
3. Auf ältere Gesellschaften findet die Bestimmung unbedenklich Anwendung. 
8 246. 
Erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit eine 
Vergütung, die in einem Anteil am Jahresgewinne besteht, so ist der 
Anteil von dem Reingewinn zu berechnen, welcher nach Vornahme sämt- 
licher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die 
Aktionäre bestimmten Betrags von mindestens vier vom Hundert des 
eingezahlten Grundkapitals verbleibt. 
Jntt die den Mitgliedern des Aufsichtsrats zukommende Vergütung 
im Gesellschaftsvertrage festgesetzt, so kann eine Abänderung des Gesellschafts- 
vertrags, durch welche die Vergütung herabgesetzt wird, von der General- 
versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. 
Den Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats kann eine Vergütung für 
ihre Tätigkeit nur durch einen Beschluß der Generalversammlung bewilligt 
werden. Der Beschluß kann nicht früher als in derjenigen General- 
versammlung gefaßt werden, mit deren Beendigung die Zeit, für welche 
der erste Aufsichtsrat gewählt ist, abläuft. 
Entw. I §5 225, II § 240; Komm. Ber. S. 3906 f.; Sten. Ber. S. 5557 ff., 
5578ff.; A.D. H.G. B. Art. 234 (192). 
Literatur: Goldschmit in Z.H.R. LVIII S. 208ff.; Pinner in Gruchot 
XIIV, 573ff. und bei Holdheim 1900 S. 157; Preische, Gewinnvortrag und 
Tantiemeberechnung für Vorstand und Aufsichtsrat deutscher . . 1902; Scheller, 
Hie- bkechnung der Tantieme für Vorstand und Aufsichtsrat von A.G. 1908. Siehe 
erner be 7. 
1. Bergütung. Das H. G. B. bestimmt nicht, daß den Aufsichtsratsmitgliedern 
eine Vergütung geschuldet wird. Jedenfalls haben sie von der Gesellschaft den Ersatz 
von Aufwendungen zu beanspruchen, die zur Ausführung ihrer Aufgabe gemacht 
find und von ihnen den Umständen nach für erforderlich gehalten werden durften 
(B.G.B. I§S 670, 675). Im übrigen entscheidet zunächst die ausdrückliche Ver- 
einbarung. Eine Vergütung kann durch den Gesellschaftsvertrag (unbeschadet des 
Abs. 3) und durch die Generalversammlung (a. M. Esser Anm. 6) zugestanden 
sein. Nicht von einem sonst zur Vertretung der Gesellschaft befugten Organ, da 
einem solchen die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder die mit der Zubilligung von 
Vergütung untrennbar zusammenhängt, nicht zusteht. Setzt der Gesellschafts- 
vertrag Unentgeltlichkeit fest, so ist dies für das Aufsichtsratsmitglied mit Inhalt 
des auf dem hwesellschastevertrag beruhenden Anstellungsvertrags. Schweigt der 
Gesellschaftsvertrag, so folgt hieraus noch nicht, daß eine Vergütung nicht von der 
9. 
Nr. 3. 
2 
cr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment