Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Volume count:
27
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4/5.
Volume count:
4/5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Amtlicher Teil.
  • Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten, vom 16. Januar 1909.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

-. 
S 
CG 35 20 
. Die Uniformen der Waffenrevisoren und der Sattler gleichen derjenigen der Waffenmeister mit 
folgenden Unterscheidungszeichen: 
  
  
Bezeichnung der 
* lnisormnstücke Waffenrevisor Sattler 
- scheidungszeichen 
11 Helm Wie für Waffenmeister des preußi- 
schen Heeres mit den oben unter 2 
angegebenen Abweichungen. 
Mützenbesatz — schwarzes Tuch mit Vorstößen 
von weißem Tuch. 
3 Waffenrockbesatz — wie vor. 
4Knöpfe vergoldet mit Kaiserkrone. vergoldet mit Kaiserkrone. 
5ANchselstücke vier dicht nebeneinander liegende — 
Plattschnüre von Silber, mit blauer 
Seide durchwirkt, Unterlage von 
schwarzem Tuch. Auf den Achsel- 
stücken ein vergoldetes Reichswappen- 
schild, darüber zwei gekrenzte Ge- 
wehre aus vergoldetem Metall. 
6ächulterklappen — von weißem Tuch mit goldener, 
zweimal mit einem blauen Seiden- 
faden durchzogener Tresse und ver- 
goldetem Reichswappenschild. 
7 Portepe## goldenes Beamtenportepee. — 
8 Seitengewehr Offizierdegen, vgl. oben zu 2. Mannschafts-Seitengewehr. 
  
  
  
. Den Magazinaufsehern und Sattlern kann bei tadelloser Führung, treuer Pflichterfüllung und 
einer Dienstzeit von neun Jahren (ohne Kriegsjahre) als Beamter durch das Kommando der 
Schutztruppen die Berechtigung zum Tragen des Offizierseitengewehrs mit goldenem Portepee 
verliehen werden. ’ 
Magazinaufsehern und Sattlern, die früher Portepeeunteroffiziere waren, steht dieses 
Recht ohne weiteres zu. 
. Das Offizierportepee tragen nur Beamte, die Offiziere des Beurlaubtenstandes sind oder als 
Offiziere bei ihrem Ausscheiden aus dem Heere die Erlaubnis zum Tragen der Offizieruniform 
erhalten haben. 
II. Tropenuniform. 
Siehe Anlage 10 der Schutztruppen-Ordnung (Seite 106). 
Verordnung des Beichskanzlers, betr. Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, 
betreffend den Handel mit füdwestafrikanischen Diamanten, vom 16. Januar 1909. 
Vom 22. Februar 1916. 
Auf Grund der §§ 1 und 4 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend den Handel mit 
südwestafrikanischen Diamanten, vom 16. Januar 1909 (Reichs-Gesetzbl. S. 270)°) wird unter Ab- 
änderung der Verordnung des Reichskanzlers vom 23. Februar 1915 (Deutsches Kolonialblatt 1915, 
S. 67) verordnet: 
Die in der Verordnung des Reichskanzlers vom 23. Februar 1915 der Diamantenregie des 
südwestafrikanischen Schutzgebiets erteilte Ermächtigung wird bis auf weiteres verlängert. 
Berlin, den 22. Februar 1916. 
Der Reichskanzler. 
v. Bethmann Hollweg. 
Agl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 3. S. 85f. 
)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.