Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Volume count:
28
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Kolonialbahnen in Afrika bis zum Ausbruch des Krieges.
  • Die Einteilung des Besetzungsgebiets in den Schutzgebieten Kamerun und Togo.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

18 20 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Daumwollernte in Mittelasien. 
Von dem landwirtschaftlichen statistischen Auskunfts. 
bureau der Turkestanischen Verwaltung für Ackerbau 
und Domänen ist in diesem Jahre die gesamte Baum- 
wollernte Turkestans um 20 v. H. niedriger einge- 
schätzt als im vorigen Jahre. Die vorlährige Baum- 
wollernte war im Herbste 1915 auf 19 107 861 Pud 
reiner Faser festgestellt worden. Naiß den Feststellungen 
der Eisenbahntransporte für elf Monate 1915/16 ge- 
langten bis zum Juli 1916 von den Eisenbahnen 
19 949 931 Pud Baumwollfaser zur Abfuhr. Wenn 
man unn in Betracht zieht, daß die hurcsehnt, 
Baumwollabfuhr im Augusi gewöhnlich 0,50 v. H. der 
gesamten Jahresabfuhr. auszumachen flegt. so tann 
man die gesamte Erzeugung im Jahre 1915 auf rund 
20 Millionen Pud schätzen. 
In diesem Fahre ist nach der Annahme des 
Bureaus eine um 20 v. H. geringere Baumwollernte, 
demach eine solche von 16 200 000 Pud, zu erwarten. 
Auf die einzelnen Gebiete verteilen sich die vor- 
aussichtlichen Ernteerträge in folgender Weise: 
Durchschnittlicher Ertrag 
  
Pud 
Ferghana 85. 105 65 90 
Syr-Daria . 67----84 50 85 
Samarkand 65—90 66—75 
Transkaspien 50—85 60- 30 
Chimm 100 90 
Buchara 100 70—95 
Faserertrag 
1915 1016 
v. H. v. O. Pud Vfund 
Ferghana 29— 30,30 29—33,30 3—3,18 
Syr-Darin 29.60- 30,80 30.30—32 3.5—3,12 
Samarkand 30,10. 30,30 28,20—30,80 3,10—3,22 
Transkaspien. 29.-—290,20 29,60—32,30 3,1—3,15 
Wars den Abjatz der Ernte des laufenden Jahres 
anbetrifft, so begann die Baumwollsaison bei Mangel 
an festen Preisen für Vaser. Erst Anfang Oktober 
wurden Höchstpreise festgesetzt. In der Annahme einer 
hohen Preisfestsetzung ma ten viele Firmen bereits 
vorher verstärkte Einläufe, so daß die Nachfrage oft- 
mals das Angebot überstieg und die Preise in die 
Höhe getrieben wurden. 
Im Ferghanagebiete schwankten dic Durchschnitks- 
preise für Rohbaumwolle zwischen 7 Rubel 98 Kopeken 
und 8 Rubel 75 Kopeken und erreichten in einzelnen 
Fällen 11 Rubel 70 Kopeken das Pud. Fast ebenso 
hohe Preise für Rohbaumwolle hielten sich auch in den 
übrigen Gebieten. 
Anfang Oktober eröffnete das Komitee für Baum- 
wollversorgung dem Börsenkomitee von Kokand, daß 
der Preis für Baumwollenfaser für die ganze Saison 
auf 30 Rubel das Pud franko Industriegebiet festgesetzt 
worden sei und daß, um einer Spekulationsmöglichkeit 
mit Rohbaumwolle vorzubeugen, auch eine Festsetzung 
der Preise für diese in der Höhe von 6 Rubel 50 Ko- 
veken bis 7 Rubel 75 Kopeken das Pud in den ver- 
schiedenen Baumwollgebieten Asiens beabsichtigt werde. 
(Nach d. (kork, Prom. Gaz. Nr. 240 vom 
12./25. November 1916.) 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.= 1916, S. 208. 
  
Der Rakaomarkt in Scuador im 3. Viertellahr 1916. 
In der ersten Hälfte Juli erreichten die An- 
lünfte wieder ungefähr die gleiche Höhe wie im vor- 
hergegangenen Halbmonat. in dem sie zum größten 
Teil aus dem Arriba-Distrikt stammten. Die Preise 
blieben unverändert: 30 Sucres"“") für Alriba. 
Sucres für Balao und 28 Sucres für Machala. 
Die Ankünfte beirugen: 
span. Pfd.““") jpau. Pfd. 
  
Arriba 28 224,23 gegen 7 193,54 
Ba#lan u. aranjal 10060,16 6 756,47 
Machala 1356,20 2 675,82 
31 480,59 gegen 10 626.13 
im Vorjahr. 
Mehr oder weniger die gleichen Ernteergebnisie 
wurden auch in der zweiten Hälfte Juli erzielt 
und trotz des geringen Interesses, das die Ausfuhr- 
händler dem Markte entgegenbrachten, hielten die 
Notierungen sich hier doch auf ihrem bisherigen Stande. 
Die Ankünfte waren: 
span. Pfd. span. Pfd. 
Arriba 25 204,53 gegen w 823,63 
Balao u. Varanjal 8 198,57 - 706,80 
Machala 2 219.7383 à 
  
35 022,88 gegen 20 733,209 
im Jahre vorher. 
Infolge Einsetzens der Balao-Ernte war in der 
sten Monatshälfte August eine Jire! in den 
Geschntank#sten zu verzeichnen. Die Preise waren 
unverändert. Die Ankünfte beliefen sich auf: 
span. Pfd. ipan. Pfd. 
Arriba 22017,18 gegen 8 7384,27 
Balao u. Naranjol 14629,26 9410,95 
Machala .4602,99 4398.48. 
  
11219,40 gegen 22593.70 
im Jahre 1915. 
Trotzdem sich in der zweiten Hälfte Auguit 
ein weiteres Abflauen der Ankünfte aus dem Arriba= 
Distrikt bemerkbar machte, stieg das Gesamtergebnis 
der Monatshälfte doch auf mehr als 50 000 Zentner 1), 
da die Pflanzungen im Balao-Gebiete sehr gute Er- 
träge zeitigten. Zum größten Teil wurden diese An- 
künfte von der Pflanzervereinigung aufgenommen, da 
die Ansfuhrhändler wenig kanften infolge der immer 
größer werdenden Schwierigkeit, die ihnen die Ver- 
schiffung des Kakaos bereitet. Die Preise waren un- 
  
verändert. Die Zufuhren waren: 
span. Pfd. span. Pfd. 
Arrib 19 138,15 gegen i- 688,50 
Bolh n Naransal 25 871,50 811.31 
Machala Dw592,65 716,23 
54 905,30 gegen 29 216,07 
im Vorjahr. 
Während der ersten Hälfte September war 
ein kleiner Rückgang in den Zufuhren zu verzeichnen, 
die aber immerhin noch fast doppelt so groß waren 
als im Vorfahr. Am 2. September setzte die Asociaciön 
. Kol. VI «191i)-«268f. 
Unsre- 
***) 1 spanisches 0,46 
) 1 Zeutner (span. Quintah - 40 kB. 
—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Handbuch der Deutschen Verfassungen.
2 / 3
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.