Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3/5.
Volume count:
3/5.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

G 52 20 
ein großer Teil der Besatzung des im Juli v. I 
im Rufijifluß untergegangenen Kreuzers „Königs- 
berg“ befunden haben soll, leistete dem nach- 
rückenden Gegner bei Malangali, etwa halb- 
wegs zwischen Neu-Langenburg und Iringa noch- 
mals hartnäckigen Widerstand, mußte aber vor der 
feindlichen Ubermacht auch diese Stellung auf- 
geben und weiter auf Iringa zurückweichen, 
welchen Platz sie schließlich auch noch dem Gegner 
am 4. September überlassen mußte. Anzunehmen 
ist, daß diese deutsche Abteilung den Anschluß an 
die westlich des Kilombero — Rufiji stehenden 
deutschen Hauptkräfte erreicht hat. 
Im Laufe der nächsten Zeit scheint dann den 
von Iringa wahrscheinlich weiter nach Nordosten 
vorrückenden feindlichen Truppen die Herstellung 
der Verbindung mit den bis nördlich des Ruaha- 
flusses gelangten Streitkräften des Generals van 
Deventer gelungen zu sein. Damit waren die 
deutschen damals noch bei Tabora stehenden Ab- 
leilungen von den am Kilombero-Rufijifluß und 
westlich bzw. südlich davon befindlichen Haupt- 
kräften durch die jetzt dazwischen stehenden feind- 
lichen Truppen getrennt. Trotzdem gelang ihre 
Vereinigung einige Zeit später, indem die von 
Tabora in südöstlicher Richtung zurückgehenden 
Streitkräfte die feindliche Linie durchbrachen. 
Wie oben erwähnt, hatte der bei Tabora den 
Befehl führende Generalmajor z. D. Wahle nach 
Aufgabe dieses Ortes mit seinen Truppen den 
Rückzug in südöstlicher Richtung angetreten. Sein 
Bestreben mußte es sein, sich durch die auf der 
Linie Neu-Langenburg— JIringa stehenden feind- 
lichen Truppen durchzuschlagen, um die Vereini- 
gung mit der deutschen Hauptmacht jenseits des 
Kilombero-Rufiji zu bewerkstelligen. Dieser Durch- 
bruch ist ihm, so sehr auch die englischen Berichte 
sich Mühe geben, den Erfolg herabzumindern, mit 
dem Hauptteil seiner Truppen in der Zeit vom 
19. Oktober bis Mitte November in der Gegend 
südwestlich Iringa bei Ngominji und Madibira 
vollkommen geglückt. Nur eine kleinere Abteilung, 
die nach englischen Meldungen angeblich aus 
7 Offizieren, 47 anderen Europäern und 419 Far- 
bigen bestand wobei wohl die Träger einge- 
rechnet sind —, wurde abgedrängt und am 26. No- 
vember bei der Missionsstation Ilembule, nord- 
östlich Neu-Langenburg, zur Übergabe gezwungen. 
Aus dem englischen Gefechtsbericht geht her- 
vor, daß der Durchbruch der Abteilung Wahle 
durch Angriffsbewegungen deutscher Truppen von 
Osten her kräftig unterstützt wurde. 
Den geglückten Durchbruch zugeben zu sollen, 
ist den Engländern natürlich äußerst peinlich. So 
wird denn zunächst behauptet, daß alle Durch- 
bruchsversuche gänzlich gescheitert seien, dann aber 
heißt es am Schluß der Meldung: „Der Rest 
  
der Abteilung des Generalmajors Wahle zog sich 
nach Osten zurück“, womit indirekt der Durch- 
bruch zugegeben wird. 
Wenden wir uns nunmehr den Ereignissen an 
der Südgrenze zu, wo nach Erklärung des Kriegs- 
zustandes im März 1916 Portugal uns jetzt 
als offener Gegner gegenübertrat. Insgeheim 
war sein Verhalten schon seit Kriegsbeginn ein 
feindseliges. Es äußerte sich in der Unterbindung 
jedes Handelsverkehrs mit Deutsch-Ostafrika und 
steigerte sich im Herbst 1915 sogar zu dem Verbot 
der Beförderung von Post von und nach dem 
deutschen Gebiet, während England jede nur denk- 
bare Unterstützung gewährt, sog ir Truppendurch- 
züge gestattet und die Häfen zur Verfügung ge- 
stellt wurden. Ein weiterer Beweis für die 
feindlichen Absichten Portugals kann darin er- 
blickt werden, daß es, wie bereits weiter oben 
erwähnt, schon bald nach Beginn des Krieges an 
der Grenze gegen Deutsch-Ostafrika ein aus etwa 
1500 Mann enropäischer Truppen bestehendes Ex- 
peditionskorps bereitstellte und durch Nachschübe 
auf der gleichen Stärke und Gefechtsbereitschaft 
hielt, obgleich es in seiner Kolonie selbst schon 
über eine mehr als 5000 Mann starke Truppe 
verfügte. Nach dem offiziellen Eintritt Portugals 
in die Reihe unserer Feinde erfolgten dann weitere 
auf 3000 bis 4000 Mann zu schätzende Truppen- 
verstärkungen aus der Heimat. So sehen wir 
also auch an der Südgrenze eine bedeutende 
feindliche Ubermacht sich gegen Deutsch-Ostafrika. 
entwickeln. Denn daß an dieser Grenze die dort 
stehenden deutschen Truppen im Hinblick auf die 
an den anderen Fronten benötigten Truppenstärken 
nur sehr schwach sein konnten, liegt auf der Hand. 
Die Grenze zwischen Deutsch= und Portugiesisch- 
Ostafrika bildet im allgemeinen der Rowumafluß. 
Nur im Westen auf der Strecke zwischen dem 
Njassasee und dem Oberlauf des Rowuma läuft 
die Grenge ebenso wie im Osten, wo sie den Fluß 
verläßt und südlich desselben bei Kap Delgado 
den Ozean erreicht, über Land. Von den Kampf- 
handlungen berührt wurde, soweit hier bekannt, 
bis jetzt nur das Grenzgebiet vom Ozean land- 
einwärts bis etwa in die Gegend von Newala. 
In der ersten Hälfte des April 1916 schritten 
die Portugiesen zum Angriff und besetzten das 
südlich der Rowumamündung gelegene Gebiets- 
dreieck von Kionga, das von den deutschen Grenz- 
schutztruppen geräumt war. Mit der Besetzung 
dieses Gebietsstreifens, einem Ereignis, das in der 
pvortugiesischen Presse als großer Sieg besungen 
wurde, scheint aber der Offensivgeist der portu- 
giesischen Truppen sich zunächst erschöpft zu haben. 
Zu einer überschreitung des Nowuma, kam es zu- 
nächst nicht. Dagegen soll am . Mai eine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment