Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7/8.
Volume count:
7/8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Rede des Staatssekretärs des Reichs-Rolonialamts Dr. Solf im Deutschen Reichstag in der Sitzung am 27. Februar 1918.
  • Die Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

II. Unterricht in technischen Hilfsfächern. 
Prof. Dr. Voigt: Demonstrationen und Ubungen 
im Versuchsgarten. (Pflanzenvermehrung, Baum- 
pflege, Veredelung.) 
Winter: Kai= und Hafenbetrieb. 
Prof. Dr. Voigt: Demonstrationen von Aus- 
rüstungen für botanisches Sammeln auf 
Reisen. 
Prof= I#r. Reh: Anleitung zum Sammeln, Beob- 
achten und Konservieren von Tieren. 
Anleitung zum ethnographischen Zeichnen. 
Kursus der neihotbrobhie unter Vereinbarung mit 
Bruns, Patriotisches Haus, Gesellschaft zur För- 
derung der Amateur-Photographie. 
III. Unterricht in körperlichen Übungen. 
Reiten, Fechten, Turnen, Schwimmen. 
Die Tätigkelt des Instituts für Schiffs- und 
Tropenkrankheiten im Jahre 1917. 
(Auszug aus dem Jahresbericht.) 
Im Berichtsjahre wurde im Institut im Auftrage 
der Medizinal-Abteilung des Kriegsministeriums ein 
Malaria-Kursus für Militärärzte abgehalten. Daneben 
erhielten zahlreiche, für tropische Kriegsschauplätze be- 
stimmte Militärärzte teils auf eigenen, teils auf Wunsch 
ihres Truppenteils Einzelausbildung in wichtigen 
Tropenkrankheiten. Ferner waren zwei Arbeitsplätze 
von im eigenen Interesse Teilnehmenden belegt, von. 
einem Argt und einem Nichtakademiker. Weiter fanden 
Unterrichtskurse für Schwestern vom Frauenverein 
Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten, welche im Verlauf des 
  
113 
vom Roten Kreuz für die Kolonien statt. Die üblichen 
Herbst= und Frühjahrskurse zur Einführung in das 
Studium der Schiffs= und Tropenkrankheiten und die 
Kurse zur Ausbildung von niederem Sanitätspersonal 
konnten, wie in den Vorjahren, wegen Einberufung 
der Dozenten nicht abgehalten werden. 
Der Hörsaal des Instituts wurde aber von anderen 
Stellen, u. a. dem Hamburgischen Kriegsversorgungs- 
amt, zu öffentlichen Vorträgen benntzt. 
Zur Begutachtung der gegen die Malaria ge- 
troffenen Maßnahmen wurde der Direktor des In- 
stituts im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Kriegs- 
ministeriums nach Mazedonien entsandt. Außerdem 
war Prof. Dr. Mayer vom Kriegsministerium mit 
Untersuchungen farbiger Kriegsgefangener in Gefan- 
genenlagern auf Tropenkrankheiten beauftragt. 
Für die Hceresverwaltung wurden ständig wissen- 
schaftliche Untersuchungen, besonders auf Tropenkrank- 
heiten (Malaria, Darmparasiten), und von Mitteln 
gegen Ungeziefer zur Verwendung im Felde angestellt. 
Für den Bereich des IX. Armeekorps wurde im In- 
stitut eine Station zur Blutuntersuchung auf Malaria 
— die zahlreiche Untersuchungen auszuführen 
atte. 
In der chemischen Abteilung des Instituts wurden 
vorwiegend Untersuchungen auf dem Gebiete der Kriegs- 
seuchenbekämpfung vorgenommen. Sie waren zum 
Teil vom Kriegsministerium veranlaßt 
Auch während des verflossenen res dienten das 
Krankenhaus und der größte Teil des Hauptgebäudes 
des Instituts wieder als Reservelazarette. Die Kranken- 
abteilungen waren hauptsächlich wieder mit Malaria- 
franten und anderen Tropenkranken belegt. 
e Zahl der zum Heeresdienst herangezogenen 
angelacde des Instituts hat sich gegen das Vorjahr 
Jahres 1917 
von Mitgliedern des Instituts für Schiffs= und Tropenkrankheiten zu Hamburg 
veröffentlicht worden sind. 
  
Verfasser 
Titel der Arbeit 
Beröffentlicht in 
  
da Rocha Lima, H. 
Fleckfieberkranken. 
Mayer, Martin. 
von H. Töpfer 
Reinhard, P. 
Sikora, H. 
Mitteilung. 
da Rocha Lima,. H. 
Mayer, Martin. 
Rückfallfie 
Kleiderlaus. 
* Munk, Fritz, und da 
Rocha Lima, 
Reinhard, P. .Beitrag zur 
Kolitide 
  
Giemsa, - und Hal- 
berkann, J. lichen Organismus. 
Zum Nachweis der Kickettsia Prowazeki bei 
Die Ubertragung der Rekurrens durch # 
Bemerkungen zu der gleichnamigen Arbeir. 2, S. 70/71 
pf in Nr. 44, 
Wochenschrift, Feldärztl. Beilage. 
AUber Provokation latenter Malaria durch Be- 
strahlung mit ultraviolettem Licht. 
..Zur Kleiderlaus — Kopflausfrage. 
Die Schutzimpfung gegen Fleckfieber 
Zur übertragung des Erregers des eurexgischen 
ers (Fehbris recurrens) durch die 
Bemerkungen zur Gleichlantenden 
Arbeit von Prof. Jos. Koch in Nr. 
Klinik und Atiologie des sogen. 
Fiebers“ (Werner-Hissche Krankheit). 
Röntgen= Diagnostik 
Über das Verhalten des Chinins im mensch- 
Münchener medizin. Wochenschrift, 
Nr. 1, S. 33 bis 
Läuse. Münchener Ahr Wochenschrift, 
1916, dieser 
Münchener medizin. Wochenschrift, 
Nr. 37, S. 1193/94. 
Vorläufige Archiv für Schiffs= u. Tropenhygiene, 
Bd. 21, S. 275. 
Medizin. Klinik, Nr. 43. 
Deutsche medizin. Wochenschrif", Nr. 39. 
„Wolhynischen Münchener 
Nr. 42 und 4 
Fortschritte auf dem Gebiete der 
Röntgenstrahlen, Bd. 25, S. 124. 
Archiv für Schiffs= u. Tropenhygiene, 
Bd. 21, S. B33. 
medizin. Wochenschrift, 
tropischer 
  
*) Munt gehört nicht zu den Mitgliedern des Justituts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment