Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17/18.
Volume count:
17/18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Aufruf!
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

W 286 20 
Dr. v. Wrochem: 
sicherung. 
Prof. Dr. Rathgen: 1. Koloniakpolitik. II. Teil. 
Koloniale Witschaftspo lit 
2. England. Staat 1 WVortswirtschaft 
im Kriege. 
3. Praktische Volkswirtschaftslehre. Ge- 
werbe-= und Handelspolit 
Prof. Dr. v. Tyszka: tbotrschaftliche 
Ubungen. 
Prof. Dr. Rathgen und Prof. Dr. Voigt: Besichti- 
gung von Warenlagern, Aufbereitungs- 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Dr. Krauß: 1. Neutürkische Wirtschaftspolitik. 
2. behruen in die Staats= und Volks- 
wirtschaft Bulgariens. 
Das Transportwesen nach den Balkan- 
urb Orientländern. 
4. Abungen über Fragen des türkischen 
Außenhandels. 
Osbahr: 1. Die kaufmännische Buchführung 
vom Standpuntt der Unternehmung. 
2. Sicherheit, Rentabilität und Liquidität 
sowie ihre Beziehungen zum Umsatz. 
3. Die kaufmännischen Kesn, ihre 
Arten, Formen, wirtschaftliche Bedentung 
und betriebstechnische Behandlung. 
Übungen über schwierigere Falte aus 
det Buchführungspraxis. 
Die öffentliche Krankenver- 
2. Kolonialwirtschaft und Naturwissenschaften. 
Dr. Schmidt: Ackerbaulehre. 
Prof. Dr. Voigt: 1. Die Nutzpflanzen der Welt- 
wirtschaft in Einzeldarstellungen. Mit Licht- 
und Wandelbilder 
62. Die Nuppflanzen der Weltwirtschaft. 
re Erzeugnisse und ihr Anbau. I. Teil. Mit 
n3 Für Beamte, Landwirte u. Kaufleute. 
  
ariensben pflanzlicher Erzeugnisse des 
Hande 
4. hielt- Pflanzenbaulehre. I. Teil. 
5. Landwirtschaftliches Laboratorium. 
6. Landwirtschaftliches Kolloquium. Für 
Fortgeschrittene. 
Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besich- 
tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Dr. Brunner: 
der Nahrungs-, Genuß= und Futtermittel. 
Dr. Neumann: 1. Schaf= und Ziegenzucht mit 
Berücksichtigung der Verhältnisse der Ko- 
lonien. 
2. Die Milch und ihre Verwertung (Butter- 
und Käsebereitung). 
. Landwirtschaftliche Exkursionen. 
Prof. Dr. Peter: 1. Vergleichende Anatomie der 
Haustiere, verbunden mit der Lehre von 
der Beurteilung des Pferdes und Rindes. 
2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio- 
logie der Haustiere. 
Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanifk, II. Teil. 
Prof. Dr. Klebahn: 1. Bodenkunde mit beson- 
derer Verücksichtigung der Bodenbakterio- 
logie und Düngerlehre 
2. Allgemeine Pöytepathologie. 
raktische übungen im Erkennen und 
Einführung in die Mikroskopie " 
  
Frl. Dr. Stoppel: Botanisch“ - milrostopische 
Ubungen für Fortgeschritte 
Prof. Dr. Brick: Krankheiten Lelentalen Nutz- 
pflanzen. Die durch Pilze erzeugten Schädigungen. 
Mit mikroskopischen Ubungen. 
Prof. Dr. Lohmann: 1. rundsüge der Zoologie. 
II. UÜbersicht des Tierreichs. 
2. Weleitung zu selbständigen zoologischen 
Arbeiten. 
Prof. Dr. Michaelsen: Tiergeographische For- 
schungsreisen im südlichsten Südamerika, 
Südafrika und Südwestanstralien. 
Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo-= 
gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, 
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- 
tieren der deutschen Kolonien. 
Prof. Dr. Rabe: Experimentalchemie. Anorga- 
nische Chemiec. II. Teil. 
Prof. Dr. Göhlich: Rahrungs- und Waschmittel 
in der Kriegszeit. 
Praktische UHbungen im Chemischen Staats- 
laboratorium für Anfänger und Fort- 
geschrittene. 
Prof. Dr. Rabe: 1. Anleitung zu wissenschaft- 
lichen Untersuchungen. 
2. Chemische Ubungen in Gemeinschaft mit 
Frau Dr. Bessmertny-Heimann. 
3. Physikalisch-chemische Ubungen. 
Als Ergänzung zu den chem schen Übungen: 
Frau Dr. Bessmertny-Heimann: Besprechungen 
über qualitative und quantitative Analyse. 
Prof. Dr. Voigtländer und Prof. Dr. Göhlich: 
Chemisch-technische Ubungen. 
Prof. Dr. Voigtländer: Untersuchung von Nah- 
rungs= und Genußmitteln. 
Prof. Dr. Gillmeister: Einführung in die Agri- 
kulturchemie. Für Landwirte. Mit Demonstra- 
tionen und Ubungen 
Dr. Ehrenstein: Chemische Ubungen im Unter- 
suchen und Bewerten von Handelswaren. 
Für Kaufleute und Beamte. 
Prof. Dr. Gürich: Die geologischen Verhält- 
nisse von Afrika. 
3. Geographie und Völkerkunde. 
Preft Dr. Schott: Physische Meereskunde, II. Teil: 
ie Bewegungen des Meeres. 
# nd Dr. Thilenius: 1. Allgemeine Völkerkunde. 
2. Ethnographisches Kolloquium und An- 
leitung zum Sammeln ethnographischen 
Materials. 
3. kafriin: selbständigen wissenschaft- 
lichen Arbei 
Dr. Reche: ne oometrisches Praktikum. 
Dr. Hambruch: Die Südsee in geschichtlicher, 
geographischer, völkerkundlicher und wirt- 
schaftlicher Beziehung. Mit Lichtbildern. 
Dr. Aute: Die Kulturvölker Mittelamerikas 
und Mexik 
Dr. S bern 
Prof. ch Das moderne Argentinien. 
Mit Lichtbildern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment