Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19/20.
Volume count:
19/20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Rede des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts Dr. Solf.
  • Neue Literatur. VI.
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

W 294 20 
  
ssR ächtmtlicher Teil II 
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten. 
Sehnte Mittellung. 
Teil B. 
II. Kamerun. 
(Hierzu eine Slizze.) 
In den früheren Mitteilungen ist der Krieg 
in Kamerun in großen Zügen geschildert worden; 
auf die Ereignisse auf den einzelnen Kriegsschau- 
plätzen konnte indes nicht näher eingegangen 
werden. Nachträglich sind jedoch Berichte ein- 
zelner Abteilungsführer vorgelegt worden, die es 
ermöglichen, den Gang der kriegerischen Vor- 
kommnisse auf einigen der Sonderfronten näher 
zu beleuchten. 
Die Ereignisse am Kamerunberg 
von Kriegsbeginn bis 15. November 1914 schildert 
nachstehender Bericht. 
Bei Kriegsausbruch standen im Raume Archi- 
bong—Mündung des Croßflusses—Küste bis Kap 
Nachtigal — Tiko — Misellele — Mpundn, Mun- 
dame—Lobe —Archibong 
in Soppo 28 Mann der Schutztruppe, 
in Buea 16 Polizeisoldaten, 
in Victoria 20 Polizeisoldaten und 
in Rio del Rey 6 Grenzwächter. 
Die Bewaffnung der Schutztruppe bestand in 
Karabinern 98, die der Polizeisoldaten und Greng-= 
wächter in Jägerbüchsen 71. 
Diese Truppenabteilungen wurden auf Befehl 
des Kommandeurs der Schutztruppe unter ein- 
heitlicher Führung zusammengefaßt und mit der 
Aufgabe betraut, die Orte Buea, Soppo und 
Victoria zu verteidigen. Ferner sollte aus der 
etwa 200 Köpfe zählenden Europäer-Bevölkerung 
des Kamerunberges eine Europäer-Abteilung ge- 
bildet werden. Gemäß den Aufgaben der Schutz- 
truppen, die lediglich in der Erhaltung der Ruhe 
und Ordnung im Schutzgebiete und der Be- 
kämpfung des Sklavenhandels bestanden hatten, 
war die Ausführung derartiger Aufträge im 
Frieden nicht vorbereitet gewesen. Mobilmachungs- 
vorarbeiten waren daher nicht ausgeführt, Mu- 
nition und Ausrüstung für die Ergänzungsmann- 
schaften nicht bereit gelegt. Die auf den Kammern 
lagernden Bestände deckten gerade den Friedens- 
bedarf der bestehenden Abteilungen. Anderseits 
  
reichten die im Gebiet des Kamerun-Gebirges 
befindlichen aktiven Truppen nicht aus, die Aus- 
führung der ihnen übertragenen Aufgaben zu 
gewährleisten. Da galt es zunächst, durch Ein- 
stellung von Reserven eine genügend starke Truppe 
zu bilden. Durch Einbernfung der auf Pflan- 
zungen arbeitenden früheren farbigen Soldaten 
und durch Anwerbung von Rekruten wurde die 
Stärke der farbigen Mannschaften auf etwa 200 
Köpfe gebracht. Die Ausrüstung und Bekleidung 
konnte aus Vorräten der am Kamerunberg liegen- 
den Handelsniederlassungen notdürftig ergänzt und 
in den in Buea errichteten Werkstätten, soweit 
noch erforderlich, den Anforderungen der Truppe 
angepaßt werden. Größere Schwierigkeiten be- 
reitete die Bewaffnung. Indes gelang es nach 
Einziehung aller im Besitz der im Bezirk ansässigen 
Europäer befindlichen Gewehre und nach über- 
weisung von 30 Jägerbüchsen 71 durch das Ar- 
tilleriedepot Duala, innerhalb eines Monats 150 
Mann unter Waffen zu stellen. 
In Bueca wurde eine etwa 80 Mann starke 
Europäer-Abteilung gebildet. Ihre Verwendung 
als fechtende Truppe im Bewegungskrieg im Ur- 
wald — und um einen solchen mußte es sich 
auch am Kamerunberg handeln — kam nicht in 
Frage, da es nicht möglich war, innerhalb der 
kurzen Zeit hierfür die nötigen Vorbereitungen zu 
schaffen. Sie galt daher lediglich als Depot- 
kompagnie und gab ihre Europäer nach Bedarf 
an die einzelnen Formationen ab. Mit Waffen 
konnte sie nicht ausgerüstet werden. Die ab- 
kommandierten Europäer empfingen Waffen bei 
den Formationen, denen sie zugeteilt waren. 
Der Umstand, daß das Gebiet des Kamerun- 
berges zur Beschaffung des Kriegsbedarfs aus- 
schließlich auf seine eigenen Hilfsquellen angewiesen 
war, und die verhältnismäßig große räumliche 
Ausdehnung des Gebietes zwangen zur Schaffung 
von Formationen, wie sie nach heimischen Be- 
griffen für einen so kleinen Verband nicht üblich 
sind. So entstanden in Buea eine Meldesammel- 
stelle, ein Proviantamt und ein Reservelazarett, 
in Soppo ein Rekruten= und ein Trägerdepot. 
Die Staatstelephonleitung als einzige Fernsprech-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment