Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5/6.
Volume count:
5/6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Beschreibung der Heimatsuniformen der Kaiserlichen Schutztruppen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Amtlicher Teil.
  • Änderungen der Beschreibung der Heimatsuniformen der Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

W 40 e# 
2. IA Ifd. Nr. 6. 
Unter b und ist „Karmesinrote“ zu streichen. Hinter Kragenpatten ist zu setzen: 
„aus feldgrauem Abzeichentuch“ und hinter Kolbenstickerei „in der Mitte der Stiickerei ein 
etwa 1,5 mm breiter Spiegel von der Farbe des Waffenrockkragens.“ 
Unter d bis k sind die Worte „mit folgenden Abweichungen“ bis einschließlich „Litzen- 
stickerei“ zu streichen. Dafür ist zu setzen: „Kragenpatten aus feldgrauem Abzeichentuch mit 
verkleinerter mattgrauer Silberstickerei, auf der Mitte der Hauptteile und vor den Kapellen 
eine etwa 1,5 mm starke mattversilberte Schnur. In der Mitte der Stickerei ein etwa 
1,5 mm breiter Spiegel von der Farbe des Waffenrockkragens.“ 
Ferner sind im Anschluß an die vom Preußischen Kriegsministerium veröffentlichten 
Anderungen an den Anzugsbeschreibungen zur O. Bkl. B. folgende Ergänzungen bzw. 
Anderungen vorzunehmen: 
. Unter „Vorbemerkungen“ ist nachzutragen: 
„7. Die Bestimmung beszüglich Trageweise des Degens für Offiziere usw. zum feld- 
grauen Mantel gilt auch für die Offiziere usw. der Schutztruppen (A. V. Bl. 1916, Nr. 183).“ 
Bezüglich der Sanitätsoffiziere ist die Beschreibung, wie folgt, zu ändern: 
a) Lfd. Nr. 6 sind die Worte „matter goldener Litzenstickerei“ zu streichen und dafür zu 
setzen: „mattgrauer Silberstickerei, auf der Mitte der Hauptteile und vor den Kapellen 
eine etwa 1,5 mm starke mattvergoldete Schuur.“ 
b) Lfd. Nr. 18. Die Bezeichnung „Feldbinde“ ist durch „Schärpengurt“ zu ersetzen. 
c) Lfd. Nr. 19. „Feldkoppel“ ist folgende Beschreibung nachzutragen: „Wie zu l 
Nr. 19; Schloß wie zu l C Nr. 18, jedoch matt."“ 
. „Ausführungsbestimmungen“ 2. 
In der 2. Zeile hinter „werden“ ist einzufügen: 
„Bei Mangel an geeignetem Grundtuchstoff dürfen Kragen von feldgrauem Abzeichen- 
tuch verwendet werden.“ 
6. I A lfd. Nr. 1. Helm. 
In der 5. Zeile ist statt „ovalen“ „kreisförmigen“ zu setzen. 
— 
- 
  
Dersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den bisherigen ständigen Hilfs- 
arbeiter im Reichs-Kolonialamt, Regierungsrat Dr. Brill, zum Geheimen Regierungsrat und vor- 
tragenden Rat im Reichs-Kolonialamt und den bisherigen Regierungsbaumeister Wilsdorf zum 
ständigen Hilfsarbeiter im Reichs-Kolonialamt unter Verleihung des Charakters als Regierungs= und 
Baurat zu ernennen. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, dem Residenten beim Kaiser- 
lichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Dr. Kandt den Charakter als Geheimer Regierungsrat 
zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem vortragenden 
Rat im Reichs-Kolonialamt, Geheimen Ober-Regierungsrat Straehler die Genehmigung zur Aun- 
nahme und Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser der Osmanen ihm verliehenen Osmanié-= 
Ordens zweiter Klasse zu erteilen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem bisherigen 
Geheimen Kanzleidiener im Reichs-Kolonialamt Hudy das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 
  
Soweit bekannt geworden, sind von den Beamten des Reichs-Kolonialamts weiterhin 
— vgl. zuletzt „Deutsches Kolonialblatt“ 1917, Nr. 24, S. 2966 nausgezeichnet worden: 
" mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse: 
Geheimer Kanzleidiener, Bizefeldwebel der Landwehr Gran, 
Hilfskanzleidiener, Offizierstellvertreter Dittrich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment