Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1920
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5-8.
Volume count:
5-8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Revision der Kongo- und Antisklavereiakte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)
  • Stück Nummer 1-4. (1-4)
  • Stück Nummer 5-8. (5-8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Revision der Kongo- und Antisklavereiakte.
  • Das Waffenstillstandsangebot des Generals Tombeur April 1916. (Ostafrikanischer Kriegsschauplatz.)
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 9-12 (9-12)

Full text

W 31 
Chadque puissance adressera sa ratification 
au gouvernement français, par les soins duquel 
it en sera donné avis à toutes les autres 
puissances signataires. 
Les ratifications resteront déposées dans 
les archives du gouvernement français. 
La présente convention entrera en vigueur, 
bour chaque puissance signataire, à dater du 
dépôt de sa ratification et, dè ce moment, 
cette puissance sera lice vis-à-vis des autres 
puissances ayant déjà proeédé au dépéôt de 
leurs ratifications. 
Des la mise en vigueur de la présente con- 
Vvention, le gouvernement francais adressera 
une copie certifice de celle-ci aux puissances 
dui, en vertu des traités de paix, se sont en- 
gagé6es, à reconnaitre et agréer la dite conven- 
tion et dont le nom sera notifié aux Etats 
adhérents. 
En foi de duoi, les plénipotentiaires sus- 
nommés ont signé la présente convention. 
Fait à Saint-Germain-en-Laye, le dix sep- 
tembre mil neuf cent dix-neuf, en un seul 
edemplaire qdui restera déposé dans les archives 
du gouvernement de la République française 
et dont les expéditions authentiques seront 
remises à chacune des puissances signataires. 
* 
Convention 
sur le Régime des Spiritueux en Afrique 
et en Protocole. 
Les Etats-Unis d'’Amériquc, la Belgique, 
I’Empire Britannique, la France, l'Italie, 
le Japon et le Portugal. 
Considérant qu'il importe de poursuivre 
dans les parties de I'Afrique soumises à leur 
administration, la lutte entreprise contre les 
dangers de ’alcoolisme en soumettant les spiri- 
tucux à des droits de plus en plus élevés; 
Considérant qu’il est nécessaire en outre 
de prohiber I’importation des boissons distillées, 
rendues plus spécialement dangereuses pour 
les populations iudigenes par la nature des 
broduits entrant dans leur composition ou 
Par les facilités que leur faible prix de vente 
donne à leur diffusion; 
Considérant, enfin, due les entraves mises 
à l’importation des spiritueux demeureraient 
sans effet, si, parallelement, la fabrication des 
boissons distillées n'était sévè#ment régle- 
mentée; 
r# 
Der gegenwärtige Vertrag soll so bald als 
möglich ratifiziert werden. Jede Macht wird ihre 
Ratifikation der französischen Regierung übergeben, 
durch deren Vermittlung allen übrigen Vertrags- 
mächten Mitteilung gemacht werden wird. 
Die Ratifikationen werden im Archiv der fran- 
zösischen Regierung niedergelegt. 
Der gegenwärtige Vertrag tritt für jede Ver- 
tragsmacht mit der Niederlegung ihrer Ratifikation 
in Kraft. Von diesem Zeitpunkt ab wird diese 
Macht gegenüber den anderen Mächten, die be- 
reits ihre Ratifikation niedergelegt haben, ver- 
pflichtet. 
Nach dem Inkrafttreten des gegenwärtigen 
Vertrages wird die französische Regierung eine 
beglaubigte Abschrift desselben denjenigen Mächten 
zustellen, die auf Grund der Friedensverträge 
sich verpflichtet haben, den Vertrag anzuerkennen 
und anzunehmen und deren Namen den bei- 
tretenden Staaten mitgeteilt werden wird. 
Zu Urkund dessen haben die eingangs ge- 
nannten Bevollmächtigten den gegenwärtigen 
Vertrag unterzeichnet. 
Geschehen zu Saint Germain-en-Laye am 
10. September 1919 in einem einzigen Exemplar, 
das im Archiv der Regierung der französischen 
Republik niedergelegt bleibt und wovon Aus- 
fertigungen jeder der Vertragsmächte übermittelt 
werden sollen. 
Übersetzung. 
Vertrag 
über die Behandlung des Branntweins in Afrika 
nebst einem Protokoll. 
Die Vereinigten Staaten von Amerika, Bel- 
gien, das Britische Reich, Frankreich, Italien, 
Japan und Portugal haben 
in der Erwägung der Wichtigkeit der Fort- 
führung des Kampfes gegen die Gefahren des 
Alkoholismus in ihren der Verwaltung unter- 
worfenen Teilen Afrikas durch die Auferlegung 
immer mehr gesteigerter Branntweinzölle, 
in der Grwägung der ferneren Notwendigkeit, 
die Einfuhr geistiger Getränke zu verhindern, die 
durch die Natur der bei ihrer Zusammensetzung 
benutzten Stoffe und die durch ihren niedrigen 
Verkaufspreis bedingte Leichtigkeit der Verbreitung 
besondere Gefahren für die eingeborenen Be- 
völkerungen bieten, 
in der Erwägung endlich, daß die Einschrän- 
kungen der Einfuhr von Branntwein wirkungslos 
bleiben würden, wenn nicht gleichzeitig die Her- 
stellung geistiger Getränke einer strengen Regelung 
unterworfen würde,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment