Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sagenbuch des Erzgebirges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sagenbuch des Erzgebirges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
koehler_sagenbuch_erzgebirge_1886
Title:
Sagenbuch des Erzgebirges.
Author:
Köhler, Johann August Ernst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Sagen
Erzgebirge
Place of publication:
Schneeberg; Schwarzenberg
Publishing house:
Carl Moritz Gärtner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1886
Scope:
652 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Wundersagen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sagenbuch des Erzgebirges.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Göttersagen.
  • II. Sagen von Spukgeistern und Gespenstern.
  • III. Dämonensagen.
  • IV. Teufelssagen.
  • V. Zaubersagen.
  • VI. Schatzsagen.
  • VII. Wundersagen.
  • VIII. Völker-, Helden- und Geschlechtssagen.
  • IX. Ortssagen.
  • Anhang.

Full text

——.. — — —iee 
v 
374. Der Ursprung der Ouelle bei Hartessenreuth. 
(Grohmann, Sagen aus Böhmen, S. 256.) 
In der Nähe von Mariakulm liegt auf einer Anhöhe das Dorf 
Hartessenreuth. Am Fuße dieser Anhöbe erstreckt sich eine breite Wiese 
und in derselben ist eine Quelle, deren Wasser fortwährend in spru- 
delnder Bewegung ist, wodurch ein deutlich hörbares Brausen entsteht, 
so daß man glaubt, das Wasser siede. Dort, wo jetzt die Quelle 
sprudelt, stand früher ein Gehöfte, das von einem Bauer mit seinem 
Weibe und seinen Knechten bewohnt ward. Der Mann und das Ge- 
sinde waren sehr gottesfürchtig, das Weib aber nicht. Sonn= und 
Feiertage wurden von ihr nicht geheiligt; sie hatte die Gewohnheit, 
während der Messe Garn zu sieden. Der Mann hielt ihr das oft 
vor, aber sie antwortete jedesmal mit Schimpfworten. Einst, als sie 
wieder des Sonntags anfing Garn zu sieden, wurde der Bauer zornig 
und sprach: „Dich soll das Donnerwetter bei lichtem Tage holen!“ 
Darauf ging er mit seinen Knechten in die Kirche. Sie waren noch 
nicht lange dort, als sich ein furchtbares Gewitter erhob; es blitzte 
und donnerte schrecklich. Der Bauer dachte dabei an die Worte, die 
er gesprochen hatte und es wurde ihm bange. Die Bäuerin daheim 
aber kümmerte sich um das Unwetter gar nicht, sondern ging unbesorgt 
ihrer gewöhnlichen Beschäftigung nach. Da wurde es plötzlich finster 
wie die Nacht, ein Blitz entfuhr den Wolken und schlug in das Ge- 
höfte. Kaum aber hatte er die Erde berührt, so öffnete sich diese und 
verschlang das ganze Gehöfte samt der Bäuerin. Die oben genannte 
Quelle soll nun der Hafen sein, worin sie das Wasser kochte und des- 
halb ist das Wasser darin fortwährend in siedender Bewegung. 
  
375. Der Wunderbrunnen auf dem Pöhlberge bei Annaberg. 
(Chronica der Bergstadt St. Annaberg. I. 1746. S. 5.) 
Es wird erzählt, auf dem Pöhlberge solle ein Wunderbrunnen 
sein, den aber nicht jedermann finden und sehen könne, der bald da 
wäre, bald aber wieder verschwinde, und säße eine Jungfer dabei. 
Dr. Ewald Dietrich führt in den romantischen Sagen des Erzgebirges I. Bd. 
No. 1 die obige Sage unter der überschrift: „Die Jungfrau des Bielberges“ noch 
weiter aus. Diese novellistische Bearbeitung trägt aber ganz unverkennbar das Ge- 
präge des Selbsterfundenen und Gemachten, so daß Anstand genommen wurde, sie 
hier, wenn auch nur in gekürzter Form, wieder zu geben, obschon dies Gräße in 
seinem Sagenschatze gethan hat. Siehe auch No. 46. 
□— 
334 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment