Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Zur Frage der Rentabilität der Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. I.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

134 
Artikel 75. 
c) Durch Zurücknahme der Anzeige. 
Bei gesetzwidrigen Handlungen, in Ansehung deren nicht von Amtswe- 
gen, sondern nur auf den Antrag einer dabei betheiligten Person eine Unter- 
suchung anzustellen ist, fällt bei der Zurücknahme einer solchen Anzeige die 
Bestrafung weg, insofern nicht uschon ein Straferkenntniß publizirt ist, oder 
nicht die gleichmäßige Anzeige einer anderen ebenfalls dabei betheiligten Person 
annoch vorliegt oder spater angebracht wird. 
Artikel V76. 
d4) Durch Verjährung. 
Durch den Ablauf der in dem folgenden Artikel angegebenen Zeitfristen 
wird sowohl die Untersuchung eines Verbrechens, alö auch die bereits erkannte 
Strafe aufgehoben. Ingleichen verliert der Rückfall die Eigenschaft eines be- 
sonderen Schärfungsgrundes, wenn seit der Verbüßung der Strafe wegen des 
früheren Vergehens diese Fristen abgelaufen sind. 
Artikel 77. 
Es erlöscht durch den Ablauf 
1) von einem Jahre die Strafbarkeit aller Vergehungen, welche 
nicht von Amtöwegen, sondern nur auf den Antrag einer da- 
bei betheiligten Person oder Behörde zur Untersuchung gezogen 
werden; 
2) von funfzehen Jahren die Strafbarkeit aller übrigen Verbre- 
chen, mit Ausnahme der Art. 80 erwähnten. 
Artikel 78. 
Die in dem vorstehenden Artikel angegebene funfzehnjährige Zeitfrist 
beginnt vom Augenblicke der begangenen That, bei fortdauernden Verbrechen 
vom Aufhören derselben. 
Die einjährige Zeitfrist nimmt ihren Anfang mit der Zeit, wo die zu 
der Anzeige berechtigte Person oder Behörde von dem Vergehen in Kenntniß 
gesetzt wird, insofern nicht bis zu der Zeit der gerichtlichen Anzeige die 
Art. 77 unter 2 bestimmte Verjährungsfrist bereits abgelaufen ist. Dieselben 
Zeitfristen finden nach Verschiedenheit der Fälle auch bei schon anhängiger 
Untersuchung Statt und beginnen sodann ihren Lauf von der letzten gericht-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment