Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1886. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1886. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
kvo_IV
Title:
Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
kvo_IV_1914_1915
Title:
Kriegs-Verordnungen für den Bezirk des IV. Armeekorps. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Place of publication:
Magdeburg
Publishing house:
Buchdruckerei des Stellvertretenden Gemeralkommandos IV
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law

Title:
40. Bekanntmachung betr. Herstellungsverbot, Beschlagnahme und Bestandserhebung für Militärtuche. Vom 14. Mai 1915.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1886. (70)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1886 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums vom Jahre 1886.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • [4] Ministerial-Bekanntmachung, betreffend das Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands, die Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands und die Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands. (4)
  • Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands.
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25, (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)

Full text

55 
ausschließlich Tendermaschinen zur Verwendung kommen, mindestens eine Dreh- 
scheibe, deren Durchmesser nicht unter 12 m betragen darf, vorhanden sein. 
(2) Die Hauptträger derselben sollen aus Schmiedeeisen oder Stahl her- 
gestellt sein. 
§ 16. 
Perrons. 
(1) Die Höhe des Perrons für den Personenverkehr darf ohne Ge- 
nehmigung des Reichs-Eisenbahn-Amts nicht mehr als 0,380 m über Schienen- 
oberkante betragen. 
(2) Alle auf den Perrons feststehenden Gegenstände, als Sänlen 2c., müssen 
bis zu einer Höhe von 2,500 m über Perron mindestens 3 m im Lichten 
von der Mitte desjenigen Geleises entfernt sein, für welches der Perron 
benutzt wird. 
§ 17. 
Bedürfnißanstalten. 
Auf den Stationen sind in der Nähe des Perrons Bedürfnißanstalten 
anzuordnen und die Zugänge zu denselben weithin sichtbar zu bezeichnen. 
8 18. 
Rampen. 
(1!) Auf Bahnhöfen und Haltestellen, wo die Ein= und Ausladung von 
Fahrzeugen oder Vieh in größerem Umfange zu erwarten steht, sind feste 
Rampen herzustellen, deren Höhe über Schienenoberkante nicht über 1,120 m 
beträgt. Diese Rampen müssen zur Verladung von der Seite und wenigstens 
eine derselben zur Verladung vor Kopf eingerichtet sein. 
(2) Für geringeren Verkehr genügt die Bereitstellung beweglicher Rampen. 
(3) Die Ladegeleise müssen bei der Ladeweise von der Seite entweder 
die Vorbeiführung aller Fahrzeuge ohne Rückbewegung auf diesen Geleisen 
oder aber die successive Vorführung von je 20 Fahrzeugen vor eintretender 
Rückbewegung gestatten. 
(4) Ist auf den gedachten Bahnhöfen die Anlage eines durchlaufenden 
Rampengeleises oder eines solchen für 20 Wagen nicht schon durch den ge- 
wöhnlichen Verkehr geboten, so genügt es, wenn die Situirung der Laderampe 
in der Art erfolgt, daß das Rampengeleise für die Vorführung von mindestens 
20 Wagen anstandslos verlängert werden kann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment