Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit. 135 
Bürgerrechts. Da der Gesamtstaat und der Gliedstaat zwei einander 
nebengeordnete Staaten sein sollen, unter denen die Souveränität ge- 
teilt sei, so ergibt sich, daß der einzelne in gewissen Beziehungen dem 
einen, in anderen Beziehungen dem anderen Staate angehört, daß er 
Bürger zweier koordinierter Staaten ist, daß aber sein Bürgerrecht, da 
keiner dieser beiden Staaten ein vollständiger Staat ist, in keinem der- 
selben ein volles Staatsbürgerrecht ist. Am bestimmtesten spricht schon 
v. Mohl, Bundesstaatsrecht der Vereinigten Staaten, S. 380, dies aus: 
»Da der Bund aus zweierlei Staaten besteht, dem Bundesstaate und 
den einzelnen Bundesgliedern, so steht auch den Bewohnern ein zwei- 
faches Bürgerrecht zu, das des speziellen Staates, welchen sie bewoh- 
nen, und dann das allgemeine Bürgerrecht des Bundes.« Waitz, 
Politik 171 zitiert mit voller Zustimmung eine Aeußerung des Herrn 
v. Radowitz, welcher mit Beziehung auf die 1849 in Aussicht ge- 
nommene Verfassung sagt: »Daher steht in gewissen Beziehungen jeder 
Deutsche unter der Zentralgewalt, in anderen Beziehungen unter der 
einzelnen Staatsgewalt, in keiner Beziehung aber unter beiden zugleich«'), 
und Waitz selbst erklärt S. 200: »Die Angehörigen eines Bundes- 
staates bilden Ein Volk, das eine doppelte staatliche Organisation em- 
pfangen hat; an der einen nehmen sie teil, in welchem Einzelstaat sie 
auch wohnen; denn nicht durch diesen, sondern unab- 
nationales Privatrecht (1889) I, S. 164 ff.; Zorn in v. Stengels Wörterbuch des deut- 
schen Verwaltungsrechts Bd. 2, S.340 ff.; Bodo Lehmann in Hirths Annalen 1899, 
S. 776ff. Ferner die Lehrbücher von G. Meyer 8 75ff., 213ff. und dessen Verwal- 
tungsrecht I, $ 42; Zorn ], S. 342ff.; Schulze, Deutsches Staatsrecht I, S. 344 ff.; 
Gareis, Allgem. Staatsrecht S. 140 ff.; Gaupp-Göz, Württemb. Staatsr. S. 19 ff.; 
v.Sarweyl], S. 14lfl.; Hänell, S.353ff.; Anschütz, Enzykl. I, S. 527 ff.; 
Jellinek, System der subj. Rechte, S. 114 ff.; Leoni, Das öffentl. Recht von 
Elsaß-Lothringen I, S.15ff.; Bornhak, Preuß. Staatsr. I, S.238ff.; Gierke, Deut- 
sches Privatr. I, 8 56. — Reichhaltige Kommentare zum Reichsgesetz vom 1. Juni 
1870 über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit sind 
von A. Reger, Kleinere Reichsverwaltungsgesetze S. 16ff. (Ansbach 1885); Cahn, 
Das Reichsgesetz vom 1. Juni 1870 (Berlin u. Leipzig 1889), 3. Aufl. 1908; Bazille 
und Köstlin, Das Recht der Staatsangeh. mit bes. Berücksichtigung Württembergs, 
Stuttgart 1902. Daselbst eine Zusammenstellung der sehr reichhaltigen Literatur. 
Sieber, Das Staatsbürgerrecht im internationalen Verkehr, 2 Bde., Berl. 1907 (ent- 
hält eine Zusammenstellung der in den wichtigsten Staaten bestehenden Vorschriften 
über Erwerb und Verlust des Staatsbürgerrechts). Außerdem gibt es zahlreiche Er- 
örterungen de lege ferenda von zum großen Teil sehr zweifelhaftem Wert. 
1) Vgl. auch die bei Waitz S. 172 angeführte Aeußerung Tocquevilles. 
In ähnlicher Art sagt Schulze, Preußisches Staatsrecht II, S. 358: Während in 
einem Einheitsstaate ein doppeltes Indigenat in diesem und zugleich in einem frem- 
den Staate sich als Irregularität darstellt, hat in einem Bundesstaate jeder Bürger 
mit Notwendigkeit ein doppeltes Indigenat, wie sich sein ganzes politisches Leben 
ineinerzweifachen Sphäre, der des Zentralstaates und der des Einzelstaa- 
tes, bewegt“. In seinem Deutschen Staatsrecht I, $ 138 aber hat er anerkannt, daß 
Reichsbürgerrecht und Landesangehörigkeit unzertrennlich mit einander verbunden 
sind und sich nicht gesondert denken lassen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.