Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat. 159 
der Lage ist, diesen Schutz zu gewähren. Die einzelnen Staaten können 
sowohl im Reichsauslande als im Reichsinlande bei den anderen Bun- 
desstaaten Gesandtschaften halten, was bekanntlich auch teilweise ge- 
schieht. Denselben liegt die Vertretung der Privatinteressen ihrer 
Staatsangehörigen ob. Dieser Schutz kann verwirklicht werden teils durch 
eine direkte Reklamation bei der Regierung des auswärtigen oder ver- 
bündeten Staates, teils durch eine Anregung bei der Zentralbehörde 
des Reiches, daß dasselbe sich des Angehörigen des reklamierenden 
Einzelstaates annehme, teils durch eine förmliche Beschwerde einer 
Bundesregierung bei dem Reich, wenn ein Einzelstaat zum Nachteil 
der Angehörigen eines anderen Anordnungen der Reichsverfassung 
oder anderer Reichsgesetze verletzt. 
3. Das Recht der Angehörigen jedes Staates, in dem Gebiet 
desselben und unterseinemSchutzleben zu dürfen, 
besteht prinzipiell fort, ist aber durch das jedem Reichsangehörigen 
eingeräumte Wohnrecht im ganzen Reichsgebiete in einigen Fällen 
modifiziert worden!). Inbesondere kann ein Staatsangehöriger, der in 
einem anderen Bundesstaat den Unterstützungswohnsitz erworben hat 
und dann in hilfsbedürftigem Zustande in seinen Heimatstaat zurück- 
kehrt, zum Zweck seiner Verpflegung an den verpflichteten Armenver- 
band ausgewiesen werden ’?). 
— 
1) Die Bestimmung im Freizügigkeitsgesetz vom 1. November 1867, 
& 3, Abs. 2 läßt ihrer Fassung nach die Deutung zu, daß Personen, welche in einem 
Bundesstaate polizeilichen Aufenthaltsbeschränkungen unterliegen oder wegen wieder- 
holten Bettelns oder wegen wiederholter Landstreicherei innerhalb der letzten 12 
Monate bestraft worden sind, in jedem anderen Bundesstaate, also auchin 
ihrem Heimatsstaate, der Aufenthalt verweigert werden dürfe. In dieser 
Weise ist das Gesetz auch in den ersten beiden Auflagen dieses Werkes ausgelegt 
worden. Von Vogt, in der Jurist. Zeitschrift für Elsaß-Lothringen Bd. 14 (1889), 
S. 414 ff., ist aber überzeugend dargetän worden, daß nach der Absicht des Gesetzgebers 
diese Bestimmung dahin zu verstehen ist, daß der Aufenthalt in dem Heimats- 
staate nicht versagt werden darf, und daß die Fassung des Gesetzes auf einem 
Redaktionsversehen beruht. Diese Auslegung ist anerkannt und mit anderen Gründen 
unterstützt und gerechtfertigt worden von Seydel in Hirths Annalen 18%, S. 173 £f. 
und von E. Mayer ebenda S. 561 ff. In einem Rundschreiben des Reichsamts 
des Innern vom 19. Juli 1883 wird die Beschränkung, daß keinem Bundesstaate 
die Befugnis zur Ausweisung der eigenen Staatsangehörigen zusteht, für selbstver- 
ständlich erklärt. Durch einen Plenarbeschluß des Bundesrats vom 9. Juni 1894 zur 
Auslegung von 83, Abs. 2 zit. (bei Cahn S. 60) haben sich endlich die Bundesregie- 
rungen dahin geeinigt, daß Personen der Aufenthalt in einem Bundesstaate nicht 
verweigert werden darf, wenn sie in diesem Staate die Staatsangehörigkeit oder einen 
Unterstützungswohnsitz (Heimatsrecht) besitzen, und daß bei dem Vorhandensein 
dieser Voraussetzung die Uebernahme eines Ausgewiesenen von den Behörden eines 
Bundesstaates nicht verweigert werden darf. Reger, Bd. 14, S. 41fg.; Cahn 
(3. Aufl.) S. 58ff. Dadurch ist diese Streitfrage erledigt. 
2) Freizügigkeitsgesetz $ 5. Unterstützungswohnsitzgesetz $ 31 und $ 5öff. — 
Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz ist in Bayern nicht eingeführt wor- 
den. Im Verhältnis zwischen Bayern und dem übrigen Bundesgebiet ist nach dem 
Schlußprotokoll vom 23. November 1870, Ziff. 2 der Gothaer Vertrag vom 15. Juli
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment