Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

$ 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat. 161 
Einzelstaaten, auf den Anteil der Bevölkerung an der verfassungs- 
mäßigen Herstellung und Ausführung des Staatswillens innerhalb der 
den Einzelstaaten verbliebenen Sphäre, ist die Staatsangehörigkeit maß- 
gebend geblieben und die Angehörigen der anderen Bundesstaaten sind 
in dieser Hinsicht Ausländer, Fremde. Es gilt dies namentlich von 
der wichtigsten dieser Funktionen, dem sogenannten Wahlrecht; für 
die Landtage der Einzelstaaten können, falls nicht das partikuläre 
Staatsrecht eine Ausnahme zuläßt, nur Angehörige des Staates wählen 
oder an ihnen als Mitglieder teilnehmen. An keinem Punkte kann 
man Reichsangehörigkeit und Staatsangehörigkeit schärfer auseinander- 
halten als durch den Gegensatz zwischen Reichstagswahl und Land- 
tagswahl. Hier allein sind beide wirklich getrennt‘). 
Der Autonomie der Einzelstaaten ist es auch überlassen, das Maß 
der politischen Rechte und die Voraussetzungen ihrer Ausübung, welche 
außer der Staatsangehörigkeit selbst erfordert werden, wie Alter, Ge- 
schlecht, Domizil, Entrichtung direkter Steuern u. s. w. zu bestimmen. 
Nur in einer Hinsicht hat das Reich hier den Einzelstaaten eine 
Schranke aufgerichtet durch das Reichsgesetzvom3.Juli1869: 
»Alle noch bestehenden, aus der Verschiedenheit des religiösen 
Bekenntnisses hergeleiteten Beschränkungen der bürgerlichen 
und staatsbürgerlichen Rechte werden hierdurch auf- 
gehoben. Insbesondere soll die Befähigung zur Teilnahme an 
der Gemeinde- und Landesvertretung und zur Bekleidung öffent- 
licher Aemter vom religiösen Bekenntnis unabhängig sein.« 
Mit dem Reichsbürgerrecht hat der Inhalt dieses Gesetzes 
gar nichts zu tun; im Norddeutschen Bunde und im Reiche hat es 
Beschränkungen der reichsbürgerlichen Rechte wegen irgend eines re- 
ligiösen Bekenntnisses niemals gegeben; sie konnten daher auch nicht 
aufgehoben werden. Ein »Recht der Glaubensfreiheit« oder der »Be- 
kenntnisfreiheit«, das durch das Reichsindigenat begründet 
und durch dieses Gesetz gewährleistet worden sei, ist ein juristisches 
Unding , denn der Deutsche hat die Fähigkeit, seine eigenen religiösen 
Ueberzeugungen zu haben und zu bekennen, von der Natur, nicht 
vom Recht. Um zu glauben, was man will, bedarf man des Reiches 
nicht. Aufgehoben ist vielmehr nur der Mißbrauch der Staatsgewalt, 
an die Ausübung dieser natürlichen Fähigkeit Strafen, Rechtsnachteile 
und politische Beschränkungen zu knüpfen ?). Das Gesetz bezieht sich 
1) Auch auf das Gemeindewahlrecht finden diese Grundsätze Anwendung. 
Wenn die Landesgesetze als Voraussetzung desselben die Staatsangehörigkeit er- 
fordern, ist die Reichsangehörigkeit nicht an ihre Stelle getreten; Angehörige an- 
derer deutscher Staaten sind in diesem Falle weder wahlberechtigt noch wählbar. 
Entsch. des Preuß. ObVGerichts vom 12. Dezember 1894 bei Reger Bd. 15, S. 330. 
2) Durch die historische Betrachtung, daß dieser Mißbrauch „eine Jahrhunderte 
andauernde schwere Leidensgeschichte Deutschlands“ ausfüllt (Zorn I], S. 353; vgl. 
Störk, Methode S. 65), wird der dogmatische Gesichtspunkt nicht berührt, daß nicht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment