Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. 171 
92. Januar 1891 sollen die Behörden der Einzelstaaten über das Na- 
turalisationsgesuch nicht eher Entscheidung treffen, als bis den Be- 
hörden derjenigen Bundesstaaten Gelegenheit zur Aeußerung gegeben 
worden ist, welche entweder als Heimatsstaat des Antragstellers oder 
weil dieser auf ihrem Gebiet sich aufgehalten hat oder noch aufhält, 
ein Interesse daran haben!). 
Die Voraussetzungen der Naturalisation sind: 
a) Dispositionsfähigkeit des Aufzunehmenden nach dem Recht seiner 
bisherigen Heimat. Der Mangel der Dispositionsfähigkeit kann 
ergänzt werden durch die Zustimmung des Vaters, Vormunds 
oder Kurators?). 
b) Unbescholtener Lebenswandel. 
c) Eigene Wohnung oder ein Unterkommen an dem Orte der be- 
absichtigten Niederlassung. 
d) Die Fähigkeit, an diesem Orte nach den daselbst bestehenden 
Verhältnissen sich und seine Angehörigen zu ernähren. 
Die Beweislast für das Vorhandensein dieser vier Voraussetzungen 
trägt der Aufzunehmende; bevor aber die Verwaltungsbehörde diesen 
Beweis für geführt erachtet und demnach die Naturalisationsurkunde 
erteilt, ist sie verpflichtet, die Gemeinde, bezw. den Armenverband des- 
jenigen Orts, wo der Aufzunehmende sich niederlassen will, in Be- 
ziehung auf die Erfordernisse unter b, c, d mit ihrer Erklärung zu 
hören ($ 8, Abs. 2). Ein kontradiktorisches Verfahren mit förmlichem 
Urteil findet aber, im Falle die Gemeinde der Naturalisation wider- 
spricht, nicht statt; die Entscheidung erfolgt durch Beschluß). 
Die Beibringung einer Entlassungsurkunde aus dem bisherigen 
Riedel S. 274) verfügt, daß Ausländern die Naturalisation in der Regel nur dann 
zu erteilen sei, wenn sie nachweisen, daß sie für den Fall der Naturalisation sofort 
die Heimat in einer bayerischen Gemeinde erhalten. Vgl. Seydel, Bayer. Staats- 
recht I, S. 279. Besondere Erfordernisse in Württemberg, Sachsen, Lübeck siehe bei 
Cahn S. 71. Die Behauptung von Bornhakl,S. 256, daß die Einzelstaaten er- 
schwerende Bedingungen zwar im Wege der Verordnung oder Instruktion, aber nicht 
im Wege der Gesetzgebung aufstellen dürfen, ist völlig willkürlich. 
1) Bazille u. Köstlin S. 212. 
2) Ob die Zustimmung nach dem Recht des Staates, welchem der Einwanderer 
bisher angehört, gültig erteilt werden darf oder nicht, ist ohne Belang; für die Na- 
turalisation in Deutschland ist die Zustimmung genügend, um den Mangel der Dis- 
positionsfähigkeit zu beseitigen. Uebereinstimmend Cahn S. 81. Anderer Ansicht 
ist Seydela.a. O., Note 46. Geschäftsunfähige oder willensunfähige Personen 
können nicht selbständig naturalisiert werden; denn die „Zustimmung“ und „Ergän- 
zung“ setzt mindestens eine beschränkte Geschäftsfähigkeit voraus; der Antrag kann 
daher auch nicht vom gesetzl. Vertreter allein gestellt werden. Dagegen kann die 
Naturalisation des Vaters die seiner geschäftsunfähigen Kinder zur Folge haben. 
Uebereinst. Bazille u. Köstlin S. 215. 
3) Trotz dieses Gehörs, welches die Gemeinde bei den Verhandlungen über die 
Naturalisation findet, sind aber Naturalisation und Aufnahme in einen bestimmten 
Gemeindeverband oder Erwerb des Gemeindebürgerrechts von einander völlig unab- 
hängig. LandgraffS. 639.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment