Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 19. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. 173 
Verwaltungsbehörde eines Bundesstaates vollzogene oder be- 
stätigte Bestallung erhält«'?). 
Eine solche Urkunde gilt zugleich als Aufnahme- oder Naturali- 
sationsurkunde, wenn nicht das Gegenteil in ihr selbst durch Vor- 
behalt der bisherigen Staatsangehörigkeit ausgedrückt wird (Art. 9, 
Abs. 1)?). 
Wenn ein Ausländer im Reichsdienst angestellt wird, so wird 
derselbe stillschweigend naturalisiert von demjenigen 
Bundesstaat, in welchem er seinen dienstlichen Wohnsitz hat?) (Art. 9, 
Abs. 2). Für den Fall, daß der im Reichsdienste angestellte Ausländer 
seinen dienstlichen Wohnsitz im Auslande hat, bewirkt seine Anstel- 
lung den Erwerb einer deutschen Staatsangehörigkeit nicht. Nach dem 
Reichsgesetz vom 1. Juli 1870 konnte er dieselbe auch nicht durch 
Verleihung erlangen, da nach $ 8 dieselbe den Einzelstaaten nur ge- 
stattet ist zugunsten solcher Ausländer, welche sich in dem Gebiet des 
betreffenden Staates niederlassen. Dieser Grundsatz ist aber durch das 
Reichsgesetz vom 20. Dezember 1875 (Reichsgesetzbl. S. 342) 
modifiziert worden. Dasselbe ermächtigt nicht nur, sondern ver- 
pflichtet die Bundesstaaten, Ausländern, welche im Reichsdienste 
angestellt sind und ihren dienstlichen Wohnsitz im Auslande haben, 
wenn sie die Verleihung der Staatsangehörigkeit nachsuchen‘®), die 
Naturalisationsurkunde zu erteilen). Dieser Grundsatz ist aber be- 
schränkt auf diejenigen Reichsbeamten, welche ein Diensteinkommen 
aus der Reichskasse beziehen‘); so daß also namentlich die Wahlkon- 
I 
1) Unterbeamte und auf Kündigung angestellte Beamte, welche keine Bestallungs- 
urkunde erhalten, erlangen daher nicht die Staatsangehörigkeit. Dasselbe gilt von 
denjenigen mittelbaren Staatsbeamten, insbesondere Gemeinde- und Kirchenbeamten, 
deren Bestallung nicht von einer höheren oder obersten Staatsbehörde bestätigt wird. 
2) Daß der Landesherr selbst Angehöriger seines Staates ist, erscheint so 
selbstverständlich, daß eine ausdrückliche gesetzliche Anerkennung dieses Status 
überflüssig ist. Wenn ein Ausländer zur Thronfolge in einem deutschen Staat be- 
rufen wird, so wird er durch die Thronbesteigung ipso jure Angehöriger seines Staa- 
tes und Reichsangehöriger. Dies war der Fall bei der Thronfolge des Herzogs von 
Edinburg in Sachsen-Koburg-Gotha. Die Frage, ob ein deutscher Bundesfürst als 
solcher reichsangehörig sei, ist in Veranlassung dieses Falles nicht nur in der Tages- 
presse, sondern sogar in der Sitzung des Deutschen Reichstages vom 5. Februar 1894 
erörtert worden. Uebereinstimmend G. Meyera.a.0. Rehm, Modemes Fürsten- 
recht S. 131ff. A. Ans. Cahn S. 44. 
3) D. h. seinen ersten Dienstwohnsitz. Bei einer Versetzung in das Gebiet 
eines anderen Bundesstaates ändert sich die Staatsangehörigkeit des Reichsbeamten 
nicht, denn zu dieser Zeit ist er nicht mehr Ausländer, sondern Reichsangehöriger. 
Wenn ein Deutscher im Reichsdienst angestellt wird, so ändert sich seine Staats- 
angehörigkeit nicht, wengleich sein dienstlicher Wohnsitz außerhalb seines Heimats- 
staates ist. Die entgegengesetzte Ansicht vonRiedel S.261, Nr.6istirrig. Ueber- 
einstimmend SeydelIl,S. 283; G. Meyer 8 76, Note 25. 
4) Eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht für den Reichsbeamten nicht. 
5) Die Naturalisation wird also in diesem Falle nicht stillschweigend, sondern 
durch eine besondere Urkunde erteilt. 6) Vgl. Cahn S. 9.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment