Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

188 8& 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung. 
zungswohnsitz wird, abgesehen von den familienrechtlichen Erwerbs- 
titeln der Verehelichung und Abstammung, durch einjährigen ununter- 
brochenen Aufenthalt innerhalb des Ortsarmenverbandes nach 
zurückgelegtem sechzehnten Lebensjahre erworben ($ 9ff.)!). Jeder 
hilfsbedürftige Deutsche muß aber vorläufig von demjenigen Orts- 
armenverband unterstützt werden, in dessen Bezirk er sich bei dem 
Eintritt der Hilisbedürftigkeit befindet, vorbehaltlich des Anspruchs 
des Ortsarmenverbandes auf Erstattung der Kosten und auf Ueber- 
nahme des Hilfsbedürftigen gegen den hierzu verpflichteten Armen- 
verband ($ 28). 
Ausländer erwerben keinen Unterstützungswohnsitz, sie müssen 
aber vorläufig von demjenigen Ortsarmenverband unterstützt werden, 
in dessen Bezirke sie sich bei dem Eintritt der Hilfsbedürftigkeit be- 
finden ($ 60) 2). 
Zur Erfüllung der Unterstützungspflicht müssen die Bundesstaaten 
nach Maßgabe der Vorschriften des Reichsgesetzes räumlich abgegrenzte 
Armenverbände (Ortsarmenverbände und Landarmenverbände)°) ein- 
richten und durch Landesgesetze die Zusammensetzung und Einrich- 
tung der Orts- und Landarmenverbände, das Maß der zu gewährenden 
öffentlichen Unterstützung, die Beschaffung der dazu erforderlichen 
Mittel und das Verhältnis der Ortsarmen- und Landarmenverbände 
regeln ($ 8). 
IH. In engem Zusammenhange mit dem Indigenat und dem im 
Art. 3 der RV. anerkannten Grundsatz der Freizügigkeit steht das 
reichsgesetzliche Verbot der Doppelbesteuerung‘) Das Gesetz 
bestimmt im $1 Abs. 1, daß ein Deutscher zu den direkten Staats- 
1) Außerdem hat für eine erkrankte Person der Ortsarmenverband des Dienst- 
oder Arbeitsorts für die ersten 26 Wochen nach dem Beginn der Krankenpflege die 
Kosten der erforderlichen Kur- und Krankenpflege endgültig zu tragen oder zu er- 
statten ($ 29). Wird ein hilfsbedürftiger Deutscher, der keinen Unterstützungs- 
wohnsitz hat, aus dem Ausland übernommen, so ist derjenige Bundesstaat, in dessen 
Gebiet der Hilfsbedürftige seinen letzten Unterstützungswohnsitz gehabt hat, zur 
Uebernahme verpflichtet. Durch Landesgesetz kann er diese Verpflichtung auf seine 
Armenverbände übertragen; von dieser Ermächtigung haben die Staaten durchweg 
Gebrauch gemacht. 
2) Auch in diesem Falle ist zur Erstattung der Kosten, bezw. zur Uebernahme 
des Bedürftigen der Bundesstaat, welchem der ÖOrtsarmenverband der vorläufigen 
Unterstützung angehört, verpflichtet; er kann aberim Wege der Landesgesetzgebung 
diese Verpflichtung auf seine Armenverbände übertragen (5 60). Bayrische Staatsan- 
gehörige sind im Sinne dieses Gesetzes Ausländer. 
3) Den Bundesstaaten ist es gestattet, die Funktionen der Landarmenverbände 
selbst zu übernehmen (8 65 Abs. 1), wovon die kleinen Staaten meistens Gebrauch 
gemacht haben. 
4) Bundesges. v. 13. Mai 1870 (BGBl. S. 119); durch das Ges. v. 16. April 1871 
8 2 wurde es zum Reichsgesetz erklärt. Durch das RG. v. 22. März 1909 (RGBl. 
S. 329) wurde es abgeändert und in neuer Fassung unter der Bezeichnung „Doppel- 
steuergesetz* im RGBl. S. 332 bekannt gemacht. O. Schwarz in Fleischmanns 
Wörterb. des Staats- u. Verw.-Rechts Bd. I, S. 608.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment