Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

36 8 3. Das Verhältnis des Nordd. Bundes zu den südd. Staaten. 
nicht, daß es rechtlich unerheblich und gleichgültig sei, ob die Staats- 
gründung ein rechtmäßiger oder ein rechtswidriger Vorgang gewesen sei. 
Hiernach ergibt sich, daß zwar nicht der Rechtsgrund der Bundes- 
verfassung, wohl aber die Rechtmäßigkeit der staatlichen Willensakte 
und Handlungen, durch welche die Schöpfung des Bundesstaates er- 
folgte, nach dem zur Zeit der Errichtung des Bundes geltenden Staats- 
recht der Einzelstaaten und daher für jeden derselben besonders zu 
beantworten ist. Die Gründung des Bundes war, wie oben erörtert 
worden, eine staatliche Handlung, deren Inhalt die gemeinsame Er- 
richtung einer Staatsgewalt und die Unterwerfung jedes einzelnen, bis 
dahin souveränen Staates unter dieselbe war. Eine solche Handlung 
konnte von dem Träger der Staatsgewalt nur unter Beobachtung der 
für Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Formen vorgenommen 
werden und aus diesem Grunde mußte in jedem Einzelstaat der hier- 
auf gerichtete Willensentschluß in der Form des (verfassungs- 
ändernden) Gesetzes erklärt werden. Durch die Konstatierung der 
Tatsache, daß diese Form in sämtlichen dem Bunde beigetretenen 
Staaten beobachtet worden ist, wird der Beweis für die Legitimität 
der Bundesverfassung und der Staatsgewalt des Bundes erbracht und 
hierin besteht die staatsrechtliche Bedeutung der einzelstaatlichen 
»Publikationsgesetze« für den Norddeutschen Bund und das Deutsche 
Reich; sie vermitteln den rechtlichen Zusammenhang zwischen dem 
letzteren und derjenigen staatlichen Ordnung, die vor der Gründung 
desselben bestanden hat). 
$ ö. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen 
Staaten. 
Durch den Prager Frieden Art. IV hatte Preußen sich Oesterreich 
gegenüber verpflichtet, das »engere Bundesverhältnis« nach Süden hin 
nicht über die Linie des Mains auszudehnen; den süddeutschen Staaten 
sollte vielmehr freistehen, in einen Verein zusammenzutreten, der mit 
dem Norddeutschen Bunde zwar über eine »nationale Verbindung« 
sich sollte »verständigen« dürfen, aber »eine internationale, unabhängige 
Existenz haben« sollte. 
1) Binding.a. a.0. S.59 verspottet ohne Berechtigung diese unerläßliche Be- 
obachtung der landesgesetzlichen Formen als „Gesetzlichkeitsfehler*. Seine Behaup- 
tung S. 53 fg., daß der Reichstag und die Regierungen „sich einander gegenseitig 
gelobt hatten“, die vereinbarte Verfassung gegen jeden Angriff Dritter zu behaupten 
und sie ohne jede Modifikation zur Durchführung zu bringen, soweit sie nicht „ehe- 
hafte Not“ daran hinderte, ist eine Erdichtung; seine weitere Behauptung, daß die 
Verfassung mit dem 17. April 1867 „als ohne weiteres durchführbares Grundgesetz 
von allen Staaten anzuerkennen war, deren Stände das definitive Vereinbarungs- 
werk den Regierungen und dem Reichstage überlassen hatten“, ist belanglos, da diese 
Voraussetzung nur für Braunschweig und Bremen zutraf. Vgl. gegen Binding auch 
Hänel, Staatsrecht I, S. 25; ZornJ, S. 22, Anm. 10; G. Meyer S. 177.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.