Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

son pays, sous réserve de tenir compte, 
le cas echéant, de la différence de cours. 
2. Aucun mandat ne peut excêéder 
la somme de 500 francs eflectils ou 
une somme approximative dans la, 
monnaie respective de chaque pays. 
3. Sauf arrangement contrairc 
entre les administrations intéressces, 
le montant de chaque mandat est 
exprimé dans la monnaie metallique 
du pays ou le payement doit avoir 
lieu. A cet effet, Fadministration du 
pays ’origine détermine elle-méme, 
S y a licu, le taux de conversion 
de sa monnaie en monnaie métallique 
du pays de destination. 
4. Est réservée à chacun des pays 
ontractants le droit de déclarer trans- 
missible par voic d’endossement, sur 
Son territoire, la propriétc des man- 
dats de poste provenant d’un autre 
de ces pays. 
Article 3. 
1. La taxe générale à payer par 
Texpeéditeur, pour chaquc envoei de 
fonds effectuc en vertu de Tarticle 
Dréccdent, est fikxcc, valeur métallique, 
à 25 centimes par 25 francs ou frac- 
tion de 25 francs, ou à D’équivalent 
dans la monnaic respective des pays 
contractants, avec facultée d’arrondir 
les fractions, le cas echéant. Toute- 
lois, les administrations des pays con- 
tractants sont autorisées à percevoir 
au minimum 50 centiuncs pour tout 
mandat M'excêdant Das 50 francs. 
2. Ladministration qui a déelivré 
des mandats payc à Tadministration 
dui les a acquittés la moitié du pro- 
-- 113 — 
zu verwenden, sofern dabei der etwaigen 
Kursdifferenz Rechnung getragen wird. 
2. Der Meistbetrag einer Post- 
anweisung darf 500 Franken Metallgeld 
oder eine annähernd gleiche Summe in 
der betreffenden Währung jedes Landes 
nicht überschreiten. 
3. Der Betrag einer jeden Post- 
anweisung wird, falls zwischen den be- 
theiligten Verwaltungen nicht eine ander- 
weite Verabredung getroffen wird, in 
der Metallwährung des Landes aus- 
gedrückt, in welchem die Auszahlung 
stattfinden soll. Zu diesem Zwecke setzt 
die Verwaltung des Aufgabegebiets er- 
forderlichen Falls selbständig das Ver- 
hältniß fest, nach welchem ihre Währung 
in die Metallwährung des Bestimmungs- 
landes umzuwandeln ist. 
4. Jedem der vertragschließenden 
Länder bleibt das Recht vorbehalten, das 
Eigenthumsrecht an den aus einem an- 
dern dieser Länder eingehenden Post- 
anweisungen im Wege des Indossaments 
innerhalb seines eigenen Gebiets für über- 
tragbar zu erklären. 
Artikel 3. 
1. Die vom Absender für jede auf 
Grund des vorhergehenden Artikels statt- 
findende Geldübermittelung zu entrichtende 
allgemeine Taxe beträgt 25 Centimen 
Metallgeld für je 25 Franken oder einen 
Theil von 25 Franken oder den gleichen 
Werth in der betreffenden. Währung der 
vertragschließenden Länder, wobei etwaige 
Bruchtheile abgerundet werden können. 
Die Verwaltungen der vertragschließenden 
Länder sind indeß ermächtigt, mindestens 
50 Centimen für jede 50 Franken nicht 
übersteigende Postanweisung zu erheben. 
2. Die Verwaltung, welche die Post- 
anweisungen abgesandt hat, vergütet der 
Verwaltung, welche dieselben ausgezahlt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment