Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915. (23)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

— 132 — 
Treffsingen nach Ziffern und Noten in allen Tonarten; Blattsingen; leichte Modula— 
tionen; rhythmische Übungen mit Bewegung in gemischten Werten. 
Laut= und Stimmbildung: Atemgymnastik; Rezitation geeigneter Vortragsstücke 
in Prosa und Poesie; Erweiterung des Stimmumfanges. 
Übungsstücke: Leichte Vokalisen, 12 Choräle, 12 Volkslieder, Liturgie Form A, 
B, C. 
N-B. Für die Bildung von Abteilungen usw. gilt die Bestimmung bei Klasse VII 
und VI. 
Klasse IV. 2 Stunden. 
Klassen= und Einzelgesang. Gehörbildung auf Grund des angeeigneten Akkord- 
materiales (sämtliche Drei= und Vierklänge); Verwendung harmoniefremder Töne; 
Musikdiktat (auch mehrstimmig); Ausbildung des Tongedächtnisses an Perioden in 
Dur und Moll; Treffsingen nach Ziffern und Noten; Blattsingen (Chorliederbuch); 
Mehrdeutigkeit der Dreiklänge und ihre Weiterführung zur Tonika; Modulationen; 
rhythmische Ubungen in Bewegung durch Unterteilung; Erfassen und Erfinden von 
Rhythmen. 
Stimmbildung: Erweiterung des Stimmumfanges; Schwellton. 
Übungsstücke: Vokalisen; 6 Choräle, 6 Volkslieder; gegebenenfalls einfache Solo- 
lieder mit Klavierbegleitung; Wiederholung eingeprägter Choräle, Volkslieder und 
Liturgien. 
NB. Gegebenenfalls kann der Klassen= und Einzelgesang auf eine Stunde 
wöchentlich (oder 2 Abteilungsstunden) beschränkt und die zweite Singstunde für 
Chorgesang verwendet werden. Siehe dazu Klasse III. 
Klasse III. 2 Stunden. 
Klassen= und Einzelgesang. Gehörbildung durch Mehrdeutigkeit der Vierklänge 
und ihre Weiterführung zum tonischen Dreiklange; Musikdiktat mit harmoniefremden 
Tönen; Modulationen (mehrstimmig) durch verminderten Septakkord; Trefsfsingen; 
Blattsingen; rhythmische Ubungen mit Synkopen; Erfinden von Rhythmen und 
Melodien nach gegebenem Texte. 
Stimmbildung: Steigerung und Erweiterung der UÜbungen in Klasse IV. 
Ubungsstücke: ein= und zweistimmige Vokalisen; Sololieder mit Klavierbegleitung. 
— Gelegentliche Dirigierübungen. 
Methodik des Gesangunterrichtes zur Vorbereitung auf die Schulpraxis in Klasse II. 
Lehrübungen mit Mitschülern, gelegentlich auch mit Schulkindern. 1 Stunde. 
Chorgesang mit Klasse II und 1, gegebenenfalls auch mit Klasse IV. Geistliche 
und weltliche Volks= und Kunstgesänge, nach bestimmten Gesichtspunkten geordnet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment