Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 202 — 
Wildes ermöglichen. Etwas theurer, aber dauerhafter sind Lattenzäune 
(Figur 107), deren Höhe und Lattenweite sich nach dem Bedürfniß 
richten muß. Billiger sind 
1 5 die Splißzäune, zu welchen 
4 man anbrüchige Nadelholz- 
stämme in 1,3—1,5 m lange 
Rollen zerschneiden und aus 
diesen die erforderlichen Splisse 
reißen läßt; die Splisse werden 
iin derselben Weise befestigt 
Il A vie beim Lattenzaun, auch je 
Fzaugur 12 nach Bedürfniß mit Sprung- 
latten versehen. 
Gegen samenfressende Vögel helfen Vogelscheuchen, Windklappern, 
öfteres Abschießen, Bedecken mit leichtem Deckreisig oder Vergiften mit 
Mennige (vergl. § 141). 
Auf geneigten Flächen muß man gegen Abschwemmung oberhalb 
des Kampes auf der Bergseite einen etwa 30 cm tiefen Fanggraben, 
event. auch noch einen oder mehrere Gräben diagonal durch den Kamp 
ziehen lassen. Diese Arbeiten müssen selbstverständlich vor dem Säen 
gemacht werden. 
Ein besonderes Augenmerk ist auf das Unkraut zu richten und soll 
im Sommer frühzeitig, wenn sich noch wenig Unkraut zeigt, ein öfteres 
Ausjäten jedesmal nach einem Regen stattfinden, um es im Keime zu 
ersticken. Hiermit verbindet man zweckmäßig auch das Ausjäten aller 
schlechten Pflänzlinge, namentlich aus der Mitte der Reihen. Bedecken 
der Beete zwischen den Reihen mit Moos, Laub (nicht Birken- 
oder Eichenlaub), Brettern verhindert die Entwicklung des Unkrautes, 
erhält den Boden frisch und schützt zugleich gegen Auffrieren und In- 
sekten (Eierablegen der Maikäfer); das Bedecken der Kämpe und 
zwar nach dem Aufgehen der Pflanzen und dem ersten Jäten 
sollte nie versäumt werden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
8 146. 
Tslanzkämpe. 
Pflanzkämpe werden ganz in derselben Weise angelegt wie die 
Saatkämpe, nur daß man je nach der Holzart und der Größe der zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment