Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 258 — 
des großen Tief- und Flachlandes, wo sie sich auf dem tieflockeren 
Sandboden mit genügender Bodenfrische und Lehmbeimengung am 
wohlsten fühlt. Ihre Bedeutung für die Kultur liegt in ihrer außer— 
ordentlichen Bodengenügsamkeit wie in ihrer Kraft, den Boden zu 
bessern; strenger und flachgründiger Boden sagen ihr jedoch nicht zu. 
Dabei wächst sie rasch und erzeugt viel und unter Umständen vorzügliches 
Holz; sie ist für uns der Hauptlieferant nicht nur des Brennholzes, 
sondern auch des Bau- und Nutzholzes. Unter normalen Verhältnissen 
entwickelt die Kiefer stets eine Pfahlwurzel, im anderen Falle bequemt 
sie sich mit ihrem Wurzelsystem ganz den Bodenverhältnissen an. Die 
saftige, kräftige und reiche Benadelung ist stets ein Beweis für den guten 
Standort und umgekehrt; sie wechselt mit derselben alle 2—3 Jahre. 
Die Güte und Brennkraft des Holzes hängt von der Schnelligkeit des 
Wuchses ab; je langsamer die Kiefer gewachsen, desto höher steht sie in 
dieser Beziehung; je langschäftiger sie ist, desto besser war die Stand- 
ortsgüte. So sehr die Kiefer von allerlei Insekten und der ihr eigen- 
thümlichen Schüttekrankheit zu leiden hat, so wenig empfindlich ist sie 
gegen Frost. Schälwunden überwindet sie leichter als das Verbeißen. 
Als ausgesprochenste Lichtpflanze leidet sie keine Beschattung, am wenigsten 
Ueberschirmung, daher sie nur in lichtesten Schlägen natürlich verjüngt 
werden darf. Vom Druck erholt sie sich nur sehr langsam wieder. — 
Vermöge ihres lichten Baumschlages ist sie neben der Lärche der ge- 
schätzteste Schirmbaum für Anzucht der Buche, Eiche, Tanne und Fichte, 
in deren Untermischung sie auch die höchsten Erträge liefert; sie ist ver- 
möge ihrer Schnellwüchsigkeit und nur leichten Beschattung das be- 
liebteste Schutz= und Treibholz für alle Holzarten. Rein angebaut ist 
ihr der zu gedrängte Stand wegen ihres Lichtbedürfnisses äußerst nach- 
theilig und muß deshalb die Ausläuterung und Durchforstung ein 
Uebriges thun. Eigenthümlich ist ihr die lange Entwicklungszeit von 
Blüthe bis Samenreife, sie dauert 18 Monate; der Same fliegt erst 
im April nach der Reife ab. Vor ihren zahlreichen Feinden schützt 
sie am besten die Einsprengung von Laubholz und anderen Nadelhölzern. 
8 19 1 r— 
Kulturmethoden. 
Reiche Samenjahre treten etwa alle 8 Jahre ein, jedoch bringt 
jedes Jahr etwas. Die Zapfen läßt man am besten im Nachwinter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment