Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern.

Monograph

Persistent identifier:
maier_bode_winterschulen_1913
Title:
Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern.
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Verlagsbuchhandlung von Eugen Ulmer
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1913
DDC Group:
330
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 200 — 
Abgenutzte ausgeschieden. Der menschliche Körper besteht 
nahezu aus 70 Prozent Wasser; selbst Teile, welche wir als 
fest bezeichnen, z. B. Knochen, enthalten 10 Prozent. — Gemüse- 
Pflanzen sind erstaunlich reich an Wasser, s0 hat Kraut 88 Prozent, 
Gurken haben sogar 95 Prozent Wasser. 
Gleichzeitige Entziehung von Nahrung und Wasser tötet 
durchschnittlich in 8 Tagen. Menschen, z. B. Geisteskranke, die 
nichts aßen, aber tranken, haben über 40 Tage gelebt. 
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Wasser: 
1) Das Regenwasser (Meteorwasser, Regen, Hagel, Schnee) 
2) 
ist reines Wasser, klar, geruch- und geschmacklos. In 
Wasserarmen Gegenden sammelt man dasselbe in Zister- 
nen zum Genusse für Menschen und Tiere. So war es 
bis vor kurzem auf der Rauhen Alb oder dem Schwäbischen 
Jura, so ist es heute noch in den norddeutschen Marsch- 
gegenden. So lange es dort reichlich regnet, ist das 
Wasser gut und geniefbar; bei Trockenheit fängt es an 
zu faulen und wird schädlich. 
Das Grundwasser ist das durch den Boden gesickerte 
Regenwasser. Wir lernen es am besten in den Brunnen 
kennen. Wasser aus tiefen Brunnen, die in nicht bewohn- 
tem Gelände gegraben sind, ist nahezu so rein wie Regen- 
wasser. Brunnenwasser in Städten und Dörfern ist da- 
gegen sehr oft durch fremde Beimengungen, z. B. von 
Dunggruben, Abtritten, Schlächtereien u. dergl. verun- 
reinigt, enthält auch sehr oft die kleinsten pflanzlichen. 
und tierischen Organismen (Bakterien), die gesundbheits- 
schädlich sind. Im allgemeinen kann man sagen, daf die 
Güte des Wassers mit der Tiefe des Brunnens, aus dem 
es geschöpft wird, zunimmt. Dabei kommt es natürlich 
wesentlich auf die Beschaffenheit des Bodens an, durch 
den das Wasser sickert. Wenn auch im allgemeinen 
schlechtes Wasser beim Durchsickern durch den Boden 
sich reinigt, so nimmt es auf der andern Seite auch Stoffe 
aus dem Boden auf. Besonders deutlich sieht man dies 
bei kalkhaltigem Untergrunde. Der aufgelöste Kalk macht 
das Wasser hart und in solchem Wasser löst sich 2. B. 
keine Seife; es bildet beim Kochen Niederschläge, den 
Kesselstein. Auf dieselbe Art entstehen auch die 
Mineralwasser, welche Salze, Erden, Metalle und dergl. 
enthalten, wie z. B. das Friedrichshaller Bitterwasser, die 
Stahlwasser von Freiersbach im Renchtal, das Wasser in 
Baden-Baden u. a.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.