Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
meyer_verwaltungsrecht
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
meyer_verwaltungsrecht_erster_teil_1913
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. Erster Teil.
Author:
Meyer, Georg
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
1
Place of publication:
München, Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung [zu den Seiten 1., 9., 180., 214.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
    Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (No. 1631.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29sten Juni 1835., betreffend die von des Königs Majestät auf die Anträge des letzten Posenschen Provinzial-Landtages und in Verfolg des Landtags-Abschiedes de eod. dato ergangenen Bestimmungen zur definitiven Feststellung des Aktiv- und Passiv-Zustandes der beiden Departemental-Fonds Posen und Bromberg. (1631)
  • (No. 1632.) Tarif, nach welchem das Fährgeld für das Uebersetzen mit der Fähre über die Peene bei Jarmen, zu entrichten ist. Vom 29sten Juli 1835. (1632)
  • (No. 1633.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten August 1835., betreffend die Besetzung der Kämmerei-Rendanten- und Kommunal-Kassenbeamten-Stellen. (1633)
  • (No. 1634.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten August 1835., betreffend die Vererbung in den dem Heimfallrechte unterworfenen Grundstücken. (1634)
  • (No. 1635.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8ten August 1835., über die Bekräftigungs-Formel bei den Eiden der katholischen Konfessions-Verwandten (1635)
  • (No. 1636.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 15ten August 1835., die Verleihung der revidirten Städteordnung vom 17ten März 1831. an die Stadt Kobylin im Großherzogthume Posen betreffend. (1636)
  • (No. 1637.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 15ten August 1835., die Verleihung der revidirten Städteordnung vom 17ten März 1831. an die Stadt Schneidemühl im Großherzogthume Posen betreffend. (1637)
  • (No. 1638.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 19ten August 1835., die definitive Berichtigung des Schuldenverhältnisses mehrerer Landgemeinden in Schlesien betreffend, welche durch den Ankauf von Rittergütern und deren Vertheilung sich mit Schulden belastet haben, für welche sie als Korrealverpflichtete haften. (1638)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Sechstes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1831. 1832. 1833. 1834. 1835.

Full text

3 
— 
4 
“ 
5) 
— 186 — 
Nutungen noch in Gemeinschaft verbliebener Grundstücke, Ge- 
rechtigkeiten u. s. w., 
wovon jedoch die zugleich übernommenen Lasten und Abgaben, so wie 
die etwa verlorenen Gegenleistungen und Nutzungen, welche das Nit- 
tergut zu gewähren hatte, in Abzug zu bringen sind. 
Wenn nach diesem Maaßstabe die Vertheilung der Korrealschuld er- 
sfolgt ist, so werden jedem einzelnen Schuldner die Kapitals= und Zin- 
senzahlungen, welche er bisher geleistet hat, von seinem Antheile abge- 
rechnet. Der Ueberrest bildet den Betrag seiner ursprünglichen Schuld, 
welche er als Mitkäufer oder Theilnehmer an dem Erwerbungsvertrage, 
zu zahlen hat. 
Die Ausfälle an Kapital und Zinsen der ursprünglichen Schuld, welche 
im Laufe der Zeit durch den öffentlichen Verkauf einzelner verpflichteter 
Bauerstellen oder auf andere Art bisher entstanden sind, werden auf 
die übrig gebliebenen noch im Verbande stehenden Besitzungen, nach 
den Grundsätzen der 66. 521. u. f. Tit. 50. der Prozeßordnung, ver- 
theilt und hierdurch der Beitrag festgestellt, für welchen jeder der noch 
vorhandenen Korrealverpflichteten, im Verhälenisse des Werths seiner 
zur Hyppothek bestellten Besitzungen, in Folge der eingegangenen Kor- 
realverpflichtung, aufkommen muß. 
Der Betrag der ursprünglichen (Nr. 3.) und der in Folge der Kor- 
realverpflichtung zu übertragenden Schuld (Nr. 4.) giebt definitiv die 
Gesammtsumme, welche jeder einzelne Stellenbesitzer überhaupt zu ver- 
zinsen hat, und wofür, als seinen wirklichen Antheil an der Korreal= 
Schuld, er dereinst einstchen muß. 
Nur der Betrag der Schulden, welcher innerhalb : des Tarwerkhs der 
Besitzung, nach Abrechnung der vorstehenden auf jeder einzelnen Stelle und Zu- 
behdr haftenden Hypothekenschulden zu stehen kommt, ist dem Mora1orium un- 
terworfen. 
4. 5. 
Durch die Einzahlung seines Antheils an der Korrealschuld zum Deposi= 
torium, und die Bestellung einer gesetzlich sichern Kaution auf Höhe von 10 Pro- 
zent dieses Antheils, wird seder cinzelne Stellenbesitzer von seiner Korrealverpflich- 
tung frei. Sobald dies geschehen ist, erfolgt von Amtswegen die Löschung der- 
selben und die Auskehrung der Depositalmasse an die Korrealberechtigken, nach 
denselben Grundsäteen, welche die Verordnung vom 4ten März 18341. über die 
Subhastation in Bezichung auf die Kaufgelder, vorgeschrieben hat. 
". 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment