Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Polizeiverfügungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Insbesondere § 10 II 17 ALR.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d.) Abwendung von Gefahren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • I. Begriff (allgemein).
  • II. Rechtsgrundlagen.
  • III. Insbesondere § 10 II 17 ALR.
  • a.) „Öffentliche Ruhe"
  • b.) „Öffentliche Sicherheit"
  • c.) „Öffentliche Ordnung", insbesondere Anschlußzwang an städtische Kanalisationen, Wasserleitungen, Müllabfuhr.
  • d.) Abwendung von Gefahren.
  • e.) „Nötige Anstalten" und Eingriffe in Privateigentum
  • IV. Beseitigung polizeiwiedriger Zustände, insbesondere polizeiliche Verpflichtungen des Grundstückseigentümers.
  • V. Begriff und Inhalt der Polizeiverfügungen.
  • VI. Nichtpolizeiliche Verfügungen, welche den Polizeiverfügungen gleichstehen.
  • VII. Unzulässigkeit der Selbsthilfe gegenüber Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

102 Allgemeiner Teil. 
Um Abwendung von Gefahren handelt es sich ferner beim Ein= 
schreiten gegen einen den polizeilichen Vorschriften nicht entsprechenden 
Fährbetrieb¹) (OVG. 57 S. 384). 
Insbesondere kann auch ein Geisteskranker von der Orts= 
polizeibehörde zwangsweise in einer Irrenanstalt untergebracht werden, 
„wenn seine äußeren Lebensverhältnisse mit polizeilich zu schüt= 
zenden Interessen in Widerspruch geraten. Das trifft zu, wenn 
sich der Geisteskranke vermöge seiner Krankheit oder unter deren 
Einflusse für sich oder andere oder für die öffentliche Sicherheit, 
Ruhe und Ordnung als gefährlich erweist.“ (OVG. 65 S. 260.)2) 
¹) Unter einer „Fähre“ ist „eine ständige Einrichtung zum Zwecke der ge= 
werbsmäßigen Vermittlung des Personen= oder Güterverkehrs von einem Ufer zum 
anderen zu verstehen“. (OVG. 57 S. 388). Das Vorhandensein gewisser technischer 
Einrichtungen und fester Anlagen baulicher oder sonstiger Art ist nach OVG. nicht er= 
forderlich. Auch ohne solche Anlagen und Einrichtungen kann eine Fähre im Sinne 
des § 51 Titel 15 Teil II ALR. betrieben werden, z. B. durch einfache Handkähne. 
Hierüber führt OVG. a. a. O. S. 389 aus: „Daß der Betrieb einer Fähre als einer 
dem Publikum zur Verfügung gestellten Verkehrsanstalt der seiner Eigenart ent= 
sprechenden polizeilichen Regelung bedarf, und daß ferner ein solcher Betrieb auf einem 
öffentlichen Strome wegen der ständigen Kreuzung der Schiffahrtsstraße sowohl für die 
die Fähre benutzenden Personen wie für die öffentliche Schiffahrt mit besonderen Ge= 
fahren verbunden ist, kann nicht zweifelhaft sein . .“ 
Das OVG. weist noch darauf hin, daß polizeiliche Verfügungen zwecks Verhinde= 
rung eines den polizeilichen Vorschriften nicht entsprechenden Fährbetriebes nicht 
auf die Verletzung des Fährregals gestützt werden können, vielmehr nur auf 
§ 10 II 17 ALR.: 
„Nach § 51 Tit. 15 Teil II ALR. gehört das Recht, Fähren und Prahmen auf 
öffentlichen Strömen zum Übersetzen für Geld zu halten, zu den Regalien des 
Staates, und zwar zu den niederen Regalien, die nach § 25 Tit. 14 Teil II das. den 
Domänen völlig gleichzuachten sind und nach § 26 a. a. O. von Privatpersonen durch 
Übertragung oder Ersitzung erworben und besessen werden können, nicht aber zu den 
wirklichen Hoheitsrechten im Sinne des § 136 der Verordnung wegen verbesserter 
Einrichtung der Provinzial=, Polizei= und Finanzbehörden vom 26. Dezember 1908 
(GS. S. 464). Streitigkeiten über Regalien und insbesondere das Fährregal sind 
deshalb Streitigkeiten über Privatrechte und im ordentlichen Rechtswege zu entscheiden, 
§ 76 a. a. O.   . . . Der Schutz dieser privaten Nutzungsrechte des Fiskus gehört nicht zu 
den Aufgaben der Polizei   . . .“ 
²) Die Unterbringung kann für die Dauer erfolgen (OVG. 65 S. 250). Die 
Anordnung der Unterbringung ist eine gegen den Kranken gerichtete Polizei= 
verfügung, die mit den gewöhnlichen Rechtsmitteln des 4. Titels des LVG. anfechtbar 
ist. Die Anordnung braucht nicht in schriftlicher Form zu erfolgen und nicht förm= 
lich zugestellt zu werden. Es genügt einfach Bekanntgabe des Inhalts der Verfügung: 
„Die Bekanntgabe einer polizeilichen Anordnung braucht nicht immer dergestalt zu 
erfolgen, daß die darin verlangte Handlung oder Unterlassung dem Beteiligten be= 
sonders aufgegeben wird; sie kann auch in der Weise stattfinden, daß ohne solche 
Auflage die Zwangstätigkeit der Polizei zur Herstellung des polizeimäßigen Zustandes 
unmittelbar eintritt.   . . . . . Ein solches Vorgehen beeinträchtigt den Betroffenen 
hinsichtlich der ihm gesetzlich gewährleisteten Rechtsmittel nicht. Soweit er lediglich 
die Zwangsübung anfechten will, steht ihm die Beschwerde aus § 133 des LVG. 
zu, und soweit er sich durch die in der Zwangsübung zugleich enthaltene Anordnung 
verletzt erachtet, ist ihm die Einlegung der Rechtsmittel der §§ 127 ff. daselbst unbe= 
nommen.   . . . . “ (OVG. 65 S. 260/1).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment