Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Author:
Mohn, Ludwig
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publisher:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
(Praktischer Teil)

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • II. Klagen im Verwaltungsstreitververfahren.
  • III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.
  • IV. Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zum Zivilprozeß.
  • V. Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen (§§ 61-62).
  • VI. Das Verfahren in erster Instanz (§§ 63-81 LBG.).
  • VII. Die Rechtsmittel überhaupt.
  • VIII. Berufung (§§ 82-92).
  • IX. Revision (§§ 93-99).
  • X. Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 100, 101).
  • XI. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 112).
  • XII. Kosten (§§ 102-109 LBG.).
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

144 Allgemeiner Teil. 
§ 14. 
Das Verwaltungsstreitverfahren. 
I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. 
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Entscheidung im Verwaltungs= 
streitverfahren) ist diejenige Gerichtsbarkeit, welche von den Verwal= 
tungsgerichten auf Grund der §§   61—112 des LVG. ausgeübt wird. 
Verwaltungsgerichte sind die Kreis=(Stadt=) Ausschüsse, die Bezirks= 
ausschüsse und das Oberverwaltungsgericht in Berlin. „Verwaltungs= 
gericht“ ist im Zweifel der Bezirksausschuß (§   7 LVG.). 
Das Verwaltungsstreitverfahren tritt nach §   54 Abs. 2 LVG. in 
allen Angelegenheiten ein, in welchen die Gesetze 
a) von der Entscheidung in streitigen Verwaltungssachen oder 
b) von der Erledigung der Angelegenheit im Streitverfahren oder 
durch Endurteil oder 
c) von der Klage bei dem Kreis=, Bezirksausschuß= oder einem 
Verwaltungsgerichte sprechen oder 
d) wo sonst dieses Verfahren gesetzlich vorgeschrieben ist. 
Vor die ordentlichen Gerichte, welche gemäß § 13 GVG. zu 
Entscheidungen aller bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Straf= 
sachen zuständig sind, sofern nicht die Zuständigkeit von Verwaltungs= 
behörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder reichsgesetz= 
lich besondere Gerichte bestellt oder zugelassen sind, gehören öffent= 
lich=rechtliche Rechtsfragen — sofern es nicht bloße Vorfragen sind 
— nur kraft ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung. 
Andererseits entscheiden die Verwaltungsgerichte grundsätzlich nur 
über öffentlich=rechtliche Fragen, ohne daß dieser Grundsatz jedoch ge= 
setzlich prinzipiell ausgesprochen ist. Grundsatz ist, daß auch die Ver= 
waltungsgerichtsbarkeit nur eingreift, wenn ein Gesetz oder eine 
Verordnung dieselbe für zulässig erklärt. Ausnahmsweise sind die 
Verwaltungsgerichte auch zur Entscheidung bürgerlich=rechtlicher 
Fragen befugt, z. B. nach § 84 des Feld= und Forstpolizeigesetzes 
vom 1. April 1880 über den durch Betreten von Vieh auf Grund= 
stücken entstandenen Schaden oder nach §   59 der Jagdordnung vom 
15. Juli 1907 über Wildschaden oder nach §   24 Abs. 2 der Jagdord= 
nung über die Frage der Nichtigkeit von Jagdpachtverträgen zwischen 
dem Jagdvorsteher und Jagdpächter. Ebenso wie die ordentlichen 
Gerichte öffentlich=rechtliche Vorfragen entscheiden können, steht auch 
den Verwaltungsgerichten die Entscheidung privatrechtlicher Vorfragen 
zu. Im übrigen ergehen alle Entscheidungen der Verwaltungsgerichte 
„unbeschadet aller privatrechtlichen Verhältnisse“ (§   7 Abs. 1 S. 2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.