Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • II. Klagen im Verwaltungsstreitververfahren.
  • III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.
  • IV. Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zum Zivilprozeß.
  • V. Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen (§§ 61-62).
  • VI. Das Verfahren in erster Instanz (§§ 63-81 LBG.).
  • VII. Die Rechtsmittel überhaupt.
  • VIII. Berufung (§§ 82-92).
  • IX. Revision (§§ 93-99).
  • X. Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 100, 101).
  • XI. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 112).
  • XII. Kosten (§§ 102-109 LBG.).
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 14. Das Verwaltungsstreitverfahren. 145 
 LVG.). Insbesondere werden hiernach etwaige Ersatzansprüche gegen 
Dritte durch das Urteil des Verwaltungsgerichtes nicht berührt. 
II. Klagen im Verwaltungsstreitverfahren. 
Wie im Zivilprozeß unterscheidet man auch im Verwaltungs= 
streitverfahren Klagen auf Leistung, Feststellung und Rechtsgestaltung 
(sog. konstitutive Klagen). Eine allgemeine Feststellungsklage entspre= 
chend dem § 256  ZPO. ist jedoch dem Verwaltungsstreitverfahren fremd; 
Feststellungsklagen sind nur kraft besonderer gesetzlicher Bestimmung 
zulässig. Die konstitutiven Klagen sind entweder positiv=konstitutiver 
Art, wie z. B. bei Erteilung oder Zurücknahme von Konzessionen 
(vgl. §§ 114, 119 Zust.=Gesetz) oder negativ=konstitutiver Art, z. B. bei 
Anfechtung von Verfügungen und Beschlüssen der Behörden. 
Der Verwaltungsrichter hat grundsätzlich neben etwaigen Rechts= 
fragen auch die Ermessensfrage zu prüfen, sofern dies nicht, wie z. B. 
bei Polizeiverfügungen oder in der Revisionsinstanz, ausdrücklich 
ausgeschlossen ist. 
III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit. 
Die sachliche Zuständigkeit hängt mit der Frage nach der Zu= 
lässigkeit der Klage im Verwaltungsstreitverfahren insofern zusammen, 
als eine Klage im Verwaltungsstreitverfahren nur bei ausdrücklicher 
gesetzlicher Vorschrift zulässig ist, welche zumeist auch gleichzeitig be= 
stimmt, welches Verwaltungsgericht zur Entscheidung berufen ist. Die 
grundlegenden Bestimmungen befinden sich im Zust.=Gesetz. Im Gegen= 
satz zum Zivilprozeß entscheidet sich die sachliche Zuständigkeit nicht 
nach der Höhe des Streitwertes, sondern nach der Rechtsnatur des 
Anspruches oder der Rechtsstellung der Parteien. Kreis= und Stadt= 
ausschüsse sind Verwaltungsgerichte 1. Instanz, Bezirksausschüsse 
solche 1. und 2. Instanz, das OVG. solches 1., 2. und 3. Instanz ¹). 
Die örtliche Zuständigkeit ist in §§ 57—59 LVG. geregelt. Hier= 
nach ist in 1. Instanz im Verwaltungsstreit= (und Beschluß=) Verfahren 
zuständig: 
1. in Angelegenheiten, welche sich auf Grundstücke beziehen, die 
Behörde der belegenen Sache; 
2. in allen sonstigen Fällen die Behörde desjenigen Bezirkes (Kreis, 
Regierungsbezirk, Provinz), in welchem die Person wohnt oder die 
¹) über die Kreis=(Stadt=) Ausschüsse vgl. §§ 36—40 LVG. und die Kreis= 
Ordnungen; über die Bezirks ausschüsse §§ 28—35, bzw. § 43 (Berlin), über das 
Oberverwaltungsgericht vgl. §§ 54 IV, 113 V LV G. und das Gesetz v. 2. August 1880 
betr. die Verfassung der Verwaltungsgerichte und das Verwaltungsstreitverfahren 
§§ 17—30   a (§§ 1—16 a, 31—87 a, 89 sind durch § 154 II LVG. aufgehoben). Vgl. 
ferner das Regulativ für den Geschäftsgang bei dem Oberverwaltungsgericht v. 
22. Februar 1892 (MB. d. i. V. S. 133) und Nachtrag v. 15. Mai 1893 (M B. 
d.   i. V. S. 123). 
Mohn, Verwaltungsrecht. (Praktischer Teil.) 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment