Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zum Zivilprozeß.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • II. Klagen im Verwaltungsstreitververfahren.
  • III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.
  • IV. Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zum Zivilprozeß.
  • V. Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen (§§ 61-62).
  • VI. Das Verfahren in erster Instanz (§§ 63-81 LBG.).
  • VII. Die Rechtsmittel überhaupt.
  • VIII. Berufung (§§ 82-92).
  • IX. Revision (§§ 93-99).
  • X. Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 100, 101).
  • XI. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 112).
  • XII. Kosten (§§ 102-109 LBG.).
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

150 Allgemeiner Teil. 
S. 522). Die Klagerücknahme hat die Wirkung, daß die Klage als nicht 
anhängig gemacht anzusehen ist, weshalb eine gerichtliche Entscheidung 
nicht Platz greift (OVG. 70 S. 463). Ein Widerruf der einmal zurück= 
genommenen Klage ist auch dann nicht möglich, wenn die Rücknahme 
durch Irrtum veranlaßt war (OVG. 70 S. 463). 
11. § 265 ZPO. findet entsprechende Anwendung. Daher hat die 
Abtretung des Anspruches — soweit dies überhaupt zulässig ist — 
keinen Einfluß auf das Prozeßverfahren¹). So hat z. B. die Ab= 
tretung des Anspruches auf Rückforderung gezahlter Umsatzsteuer nicht 
zur Folge, daß an Stelle des Herangezogenen und Einsprechenden 
der neue Gläubiger als Kläger im Verwaltungsstreitverfahren auf= 
treten kann, da gemäß §§ 69, 70 KAG. Einspruch und Klage ausdrück= 
lich nur den Abgabepflichtigen zugesprochen sind, die mithin notwendig 
eine und dieselbe Person sein müssen. Und ferner: 
„Für die hier vertretene Annahme, daß nur der Herangezogene, nicht 
aber ein Zessionar des Rückforderungsanspruchs die Klage im Verwaltungs= 
streitverfahren erheben kann, läßt sich in gewisser Weise auch die Analogie des 
bürgerlichen Rechtsstreits geltend machen. Nach § 265 der ZPO.   . . . schließt 
die Rechtshängigkeit zwar nicht das Recht der Partei aus, den geltend ge= 
machten Anspruch abzutreten, die Abtretung hat aber grundsätzlich, jedenfalls 
ohne die Zustimmung des Gegners, auf den Prozeß keinen Einfluß. Faßt 
man nun bei den Steuerprozessen das Heranziehungs=, Einspruchs= und 
Streitverfahren als ein zusammenhängendes Ganzes ins Auge und berück= 
sichtigt man, daß hier das öffentliche Interesse eine größere Rolle spielt als 
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, so wird man auch eine Analogie zu 
§ 265 ZPO. in dem Satz finden können, daß die Abtretung des Steuerrück= 
forderungsanspruchs nicht zur Folge haben kann, daß an Stelle des Heran= 
gezogenen und Einsprechenden ein anderer als Kläger im Verwaltungsstreit= 
verfahren auftritt, und zwar auch nicht mit Zustimmung des Gegners, die im 
gegenwärtigen Falle überdies nicht vorliegt.“ (OVG. 69 S. 197). 
12. Die Vorschriften der ZPO. über die Erfordernisse des Ur= 
teilstatbestandes und der Entscheidungsgründe²) finden 
für das Verwaltungsstreitverfahren keine Anwendung: 
„Wenn der Kläger rügt, es sei ein wesentlicher Verfahrensmangel darin 
zu finden, daß das angefochtene Urteil keinen Tatbestand enthalte, so er= 
ledigt sich der Vorwurf damit, daß für das Verwaltungsstreitverfahren keine 
Vorschriften darüber getroffen sind, was in die Begründung der getroffenen 
sachlichen Entscheidung aufzunehmen ist. Es besteht namentlich nicht eine 
Bestimmung, wie sie sich in der Zivilprozeßordnung § 313 Ziff. 3 befindet, 
wonach das Urteil eine gedrängte Darstellung des Sach= und Streitstandes 
als Teil der Begründung zu enthalten hätte. Ein „Tatbestand“ gehört 
deshalb nicht zu den notwendigen Erfordernissen eines Urteils im Ver= 
waltungsstreitverfahren. 
¹) Ausgenommen sind die Fälle einer Gesamtnachfolge nach  OVG. 69 S. 196 
(z. B. Erbgang, Eintritt einer Gütergemeinschaft, Verschmelzung von Aktiengesell= 
schaften, Eingemeindung der zur Steuer herangezogenen Gemeinde in eine andere). 
²) Vgl. § 14 VI   f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment