Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Privatunterricht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • 1. Verwaltung des Unterrichts
  • 2. Schulzwang
  • 3. Privatunterricht
  • 4. Einschreiten gegen unbefugten Privatunterricht
  • 5. Rechtsstellung der Lehrer
  • 6. Schulzucht
  • 7. Zurückhaltung von Schulheften
  • 8. Charakter des Schulgeldes.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 16. Schulwesen, Schule und Polizei. 203 
Aufsichtsrecht gegenüber dem Landrecht nicht beschränken. Aus dem Satze: 
„Diese Zeugnisse sollen sich nicht auf die Tüchtigkeit zur Unterrichtserteilung 
in Beziehung auf Kenntnisse beschränken usw.“, könnte höchstens das Gegen= 
teil gefolgert werden. Wenn die Kabinettsorder die Worte: „welche ein Ge= 
werbe daraus machen, Lehrstunden in den Häusern zu geben“, aus dem Land= 
recht übernimmt, und sich des zusammenfassenden Ausdrucks „gewerbsweise“ 
bedient, so will sie hiermit offenbar keinen von der Bestimmung des Land= 
rechts abweichenden Sinn verbinden. Das gleiche gilt von §   14 der Staats= 
ministerialinstruktion vom 31. Dez. 1839. Aus welchem gesetzgeberischen Be= 
dürfnis diese Vorschriften entstanden sind, beweist der Immediatbericht vom 
15. Mai 1834, der im Beschlusse der vereinigten Strafsenate vom 7. Dez. 1912 
Erwähnung gefunden hat. Den in der Form des Privatunterrichts an die 
Jugend herantretenden Verführungen übelgesinnter Lehrer sollte durch 
Wiedereinführung der landrechtlichen Beschränkungen vorgebeugt werden. 
Mit der Verfolgung dieses Zweckes wäre es unvereinbar gewesen, den 
Unterricht, der nicht des Erwerbes wegen, sondern lediglich zur Betätigung 
der Verführungsabsichten erteilt wird, aus dem Bereiche der Staatsaufsicht 
auszuscheiden. Etwa in gleicher Richtung bewegt sich der Zweck des § 8 
ALR. II 12. Weder hier noch dort kann die Absicht des Gesetzes dahin ge= 
gangen sein, den häuslichen Unterricht ausschließlich unter der Voraussetzung 
des gewerbsmäßigen Betriebes in den Bereich seiner Regelung zu ziehen. 
Das Revisionsgericht schließt sich daher dem Urteil des preußischen Ober= 
verwaltungsgerichts im Bd. 52 S. 214 seiner Entscheidungen an, das die 
Vorschrift des § 8 a. a. O. auf den nicht gewerbsmäßig erteilten Privat= 
unterricht für anwendbar erklärt hat .   . .“ (RGStrafs. 46 S. 328—330). 
4. Zum Einschreiten gegen unbefugten Privatunterricht an Ju= 
gendliche (Schulpflichtige) sind in Preußen der Kreisschulinspektor und 
die Regierungen ermächtigt (Reg.=Instr. vom 27. November 1810, be= 
sonders § 18 der Reg.=Instr. vom 25. Oktober 1817 (§§ 11, 16) und 
V. vom 16. Dezember 1808 (§ 48). Die Regierung kann also die 
Schließung einer Privatschule anordnen und zwecks Durchsetzung 
der Anordnung gewisse Zwangsmittel („Strafbefehle“ bis 300 Mk., 
ev. 4 Wochen Haft, Verordnung vom 26. Dezember 1808 § 48 und 
Reg.=Instr. vom 23. Oktober 1817) festsetzen. Sie kann sich hierbei 
aber auch bei Ausführung des Zwanges des Landrates bedienen, 
der als Organ der Regierung verpflichtet ist, diesen Auftrag auszu= 
führen. (Vgl. § 33 Gesetz vom 30. April 1815 und § 76 KreisO. vom 
13. Dezember 1872). Der Landrat hat aber dann nicht die Straf= 
befugnisse, die der Regierung nach der Verordnung von 1808/1817 
zustehen, da diese nicht delegiert werden können (OVG. 11 S. 398 ff.), 
sondern nur die ihm selbst zu   eigenem Recht zustehenden Zwangs= 
befugnisse des § 132 c LVG. (Geldstrafe bis 150 Mk., 2 Wochen Haft). 
Gegen solche Anordnung des Landrates im Auftrage der Regie= 
rung wie gegen die Androhung einer Exekutivstrafe sind aber nur 
die Rechtsmittel gegeben, welche gegen die Anordnung der Schulauf= 
sichtsbehörde selbst zulässig sind (OVG. im Pr VerwBl. 19 S. 543), 
also nur die Beschwerde an den Unterrichtsminister.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment