Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Einschreiten gegen unbefugten Privatunterricht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • 1. Verwaltung des Unterrichts
  • 2. Schulzwang
  • 3. Privatunterricht
  • 4. Einschreiten gegen unbefugten Privatunterricht
  • 5. Rechtsstellung der Lehrer
  • 6. Schulzucht
  • 7. Zurückhaltung von Schulheften
  • 8. Charakter des Schulgeldes.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

204 Besonderer Teil. 
Unzulässig ist ein Eindringen in die Wohnung oder Geschäfts= 
räume (Lehrzimmer) eines Privatlehrers oder einer Privatschule wider 
Willen des Unternehmers seitens der Polizei im Auftrage der Schul= 
behörde, um festzustellen, ob unbefugt Privatunterricht an Minder= 
jährige erteilt wird; dies verstößt gegen Art. 6 Preuß. Verf., §   7 des 
Gesetzes zum Schutze der persönlichen Freiheit vom 12. Februar 1850 
(§§ 102 ff. StPO.), weil der unbefugte Privatunterricht zwar gesetz= 
widrig, aber nicht (kriminell) strafbar ist. Nur mit Zwangsstrafen kann 
vorgegangen werden. Auch § 10 II. 17 ALR. kommt für die Polizei 
nicht in Frage, da die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung 
auf dem Gebiete des Unterrichtswesens nicht der Polizei obliegt 
(OVG. 49 S. 207). 
5. Über die rechtliche Stellung der Gemeindeschullehrer und Lehrer 
städtischer höherer Schulen vgl. §   1 B b. 
6. Schulzucht. 
Die Kab.=Order von 1825 (Gesetz S. 149) bestimmt im §   4: 
„daß die Schulzucht niemals bis zu Mißhandlungen aus= 
gedehnt werden darf, die der Gesundheit des Kindes auch 
nur auf entfernte Art schädlich werden können.“ 
Ein Ministererlaß vom 12. März 1908 untersagt Lehrern hö= 
herer Schulen Schläge an den Kopf. 
Für Volksschulen gibt es also eine gesetzliche Bestimmung 
über das Züchtigungsrecht der Lehrer. Solche fehlt allerdings über 
das Züchtigungsrecht der Lehrer an höheren Schulen. Das RG. 
Strafs. 42 S. 221/22 schließt aber auch hier aus der Aufgabe der 
höheren Schulen, daß sie den Schülern nicht nur positive Kenntnisse 
beizubringen, sondern auch deren Erziehung zu sittlichen Persönlich= 
keiten zu fördern haben, auf die Zulässigkeit von Ordnungs= 
und Disziplinarstrafen (also auch Prügel), mit Rücksicht auf die Er= 
haltung der Ordnung in der Schule. Aber nur bis Obertertia: 
„Aus keinem Gesichtspunkte läßt sich die Vornahme von körperlichen 
Züchtigungen gegenüber Schülern der Untersekunda höherer Lehranstalten 
rechtfertigen. Es wäre auch mit der Aufgabe einer vernünftigen Erziehung 
nicht in Einklang zu bringen, gegen junge Leute von Bildung, welche sich in 
reiferem Alter befinden, eine Strafart anzuwenden, die geeignet ist, ihr Ehr= 
gefühl zu ertöten sowie Haß und Erbitterung gegen ihre Lehrer zu wecken. 
Was für Kinder in den niederen Schulen paßt, ist auf solche Jünglinge nicht 
ohne weiteres anzuwenden.“ (RGStrafs. 42 S. 222). Also verletzt der Lehrer 
ev. §§ 185, 223, 340, 73 StGB. ! 
Auch die Lehrer an den Fortbildungsschulen haben ein 
Züchtigungsrecht, obwohl dies nirgends gesagt ist. Denn: 
„Die Fortbildungsschule, welche, wie schon ihr Name andeutet, bestimmt 
ist, den in der Volksschule genossenen Unterricht zu ergänzen, die aus der=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment