Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Behörden und Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c.) Königliche Beamte und Staatsbeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • A. Staatliche Willenserklärungen sind
  • B. Behörden und Beamte.
  • I. Behörden.
  • II. Beamte.
  • a.) Arten und Rangstufen.
  • b.) Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte. Insbesondere die Rechtsstellung der Volksschullehrer und Lehrer an höheren Schulen
  • c.) Königliche Beamte und Staatsbeamte.
  • d.) Der Monarch.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 1. Grundbegriffe. 13 
staatsbeamten die §§ 1 bis 8 des Gesetzes vom 24. Mai 1861 über 
die Erweiterung des Rechtswegs Anwendung finden, daß das Gesetz 
an sich nur auf Staatsbeamte im engeren Sinne Anwendung finde, 
seine analoge Anwendung auf Hofbeamte anzunehmen sei, weil 
sonst gegenüber dem durch das Gesetz vom 24. Mai 1861 geschaffenen 
neuen Rechtszustande für solche Ansprüche der Staatsbeamten im 
engeren Sinne eine Lücke in der Gesetzgebung bestand, da es nicht 
angängig erscheinen konnte, für diese Hauptklasse der Staatsbeamten 
eine neue Einrichtung zu treffen, für die anderen Klassen aber den 
alten Rechtszustand fortdauern zu lassen. 
Die entsprechende Anwendung des Gesetzes von 1861 auf Hof= 
beamte ergibt nach RG. a. a. O. S. 186—188 im allgemeinen und 
für den vorliegenden Fall folgendes: 
„Die Bestimmung des § 2 eignet sich nicht zur Übertragung auf die Ver= 
hältnisse der Hofstaatsbeamten, weil es einen „Verwaltungschef“ im Sinne des 
§   2, d. h. einen Fachminister, der über die Anerkennung oder Nichtanerkennung 
eines von einem Hofstaatsbeamten erhobenen vermögensrechtlichen Anspruchs 
in letzter Reihe endgültig entschiede, mindestens den prinzlichen Verwaltungen 
gegenüber nicht gibt. Insoweit kann der Minister des Königlichen Hauses nicht 
als „Verwaltungschef“ entsprechend dem § 2 des Gesetzes gegenüber dem Hof= 
staat angesehen werden; die prinzlichen Verwaltungen sind insoweit selbständig, 
auch wenn im übrigen der Minister des Königlichen Hauses den Beamten der 
prinzlichen Hofstaaten gegenüber die Stellung eines vorgesetzten Ministers in 
ähnlicher Weise einnimmt, wie die Fachminister für die Beamten ihrer Ge= 
schäftszweige. Der Klage braucht demnach hier keine „Entscheidung“ im Ver= 
waltungswege vorauszugehen. 
Weil ferner der Anspruch sich immer nur gegen den unmittelbaren 
Dienstherrn, den König selbst oder den betreffenden Königlichen Prinzen und 
deren Vermögen richtet, kann auch von einer entsprechenden Anwendung der 
Vorschriften des § 3 über die gesetzliche Vertretung des Fiskus in dem Rechts= 
streite keine Rede sein. Der § 4 ist prozessualer Natur, inzwischen durch § 70 
Abs. 3 GVG. und 39 des preuß. Ausführungsgesetzes dazu ersetzt und kommt 
hier überhaupt nicht in Frage. 
Dagegen eignen sich die Bestimmungen des §   5 über die Maßgeblichkeit 
gewisser Entscheidungen der Disziplinar= und Verwaltungsbehörden für die 
Beurteilung der von den Gerichten geltend gemachten Ansprüche zur ent= 
sprechenden Anwendung. Von solchen Entscheidungen kommt hier nur in 
Betracht der Erlaß des Königs vom 14. Oktober 1911, wonach dieser als 
Abschluß des gegen den Kläger durchgeführten Disziplinarverfahrens auf 
den Bericht des Ministers des Königlichen Hauses genehmigt hat, daß der 
Kläger ohne Gewährung eines Ruhegehaltes seines Dienstes entlassen werde. 
Ebenso eignen sich zur entsprechenden Anwendung die Bestimmungen des 
§ 6, wonach bei der richterlichen Beurteilung die den Beamten besonders er= 
teilten Zusicherungen, die Bestimmungen der allgemeinen Landesgesetze und 
die zur Zeit der Entstehung des Anspruchs in Kraft gewesenen Königlichen 
Anordnungen zugrunde zu legen sind. Eines weiteren Eingehens bedarf 
es indessen hierauf nicht, da abgesehen von der bereits erörterten, dem Kläger 
an sich zugesicherten lebenslänglichen Anstellung solche Zusicherungen und 
Anordnungen nicht in Frage kommen. 
Hieraus ergibt sich 1., daß es vor Erhebung der Klage im gegenwärtigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment