Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 20. Gewerbe und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gast- und Schankwirtschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Konzesion.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • I. Gast- und Schankwirtschaft.
  • 1. Konzesion.
  • 2. Bedingungen, Befristungen, Beschränkungen der gewerblichen Konzession überhaupt.
  • 3. Beschränkungen der Gast- und Schankwirtschaften nach § 6e PBG.
  • 4. Die Polizeistunde.
  • 5. Die Entziehung der Konzession.
  • 6. Erlöschen der Konzession.
  • II. Stellvertretung im Gewerbebetrieb.
  • III. Straßengewerbe.
  • IV. Heilgewerbe und Polizei.
  • V. Polizeiliches Einschreiten gegen gewerbliche Anlagen.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 20. Gewerbe und Polizei. 239 
ständen mehr oder minder unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnen kann, 
so lange das Lokal nicht fertiggestellt ist und wenn etwa — hiervon aus= 
gehend — der Vorderrichter lediglich angenommen hätte, daß zu solchen Fällen 
der vorliegende, sei es wegen Unzulänglichkeit der Vorlagen an sich oder aus 
anderen Gründen, zu rechnen, auch eine bezügliche Ergänzung nach Lage der 
Sache nicht wohl möglich sei, bevor nicht das Lokal fertiggestellt worden, so 
konnte ihn wenigstens der Vorwurf nicht treffen, gegen das bestehende Recht 
verstoßen zu haben. Allein eine solche tatsächliche, zunächst auf die vom 
Kläger beigebrachten Vorlagen zu gründende Prüfung hat, soweit die Ent= 
scheidungsgründe ersehen lassen, in voriger Instanz überhaupt nicht stattge= 
funden und nicht einmal die Möglichkeit einer hierauf gestützten Beurteilung 
scheint in Erwägung gekommen zu sein. Vielmehr wird allgemein und rechts= 
grundsätzlich angenommen, daß der Besitz des Lokals auf seiten des Unter= 
nehmers eine unerläßliche Voraussetzung der Genehmigung bilde. Ein solcher 
Grundsatz ist aber dem bestehenden Rechte fremd. Weder bietet sich ein Anhalt 
für denselben in dem Wortlaut des Gesetzes, noch läßt sich annehmen, daß 
die Absicht des Gesetzgebers eine entsprechende gewesen sei. Den Grundsatz der 
Gewerbefreiheit, wie er sich mehr oder minder durch die ganze Gewerbeord= 
nung hinzieht, verleugnen auch diese Bestimmungen der Gewerbeordnung nicht, 
indem sie nur für bestimmt und möglichst genau bezeichnete, in allgemeinen 
Interessen begründete Fälle die Versagung der Genehmigung zulassen und mit 
dieser Stellung des Gesetzgebers wäre eine Bestimmung nicht wohl verträglich, 
welche da, wo der Unternehmer noch nicht in den Besitz des Lokals gelangte, 
oder dieses noch überhaupt nicht hergestellt ist, zur Versagung der Genehmi= 
gung ausnahmslos nötigte, obschon vielleicht Beschaffenheit und Lage des 
Lokals sich von vornherein hinlänglich übersehen lassen. Daß aber letzteres 
auch ohne den Besitz und selbst ohne die Fertigstellung an sich möglich ist, 
bedarf keiner näheren Darlegung. Nur beispielsweise mag auf den Fall hin= 
gewiesen werden, in welchem ein seit Jahren von anderer Seite in vollem 
Betriebe unterhaltener Gasthof, wie er steht und liegt, auf einen neuen 
Unternehmer übergehen soll und letzterer noch vor der Übernahme die Erlaub= 
nis zu fernerem, in bisheriger Art zu erhaltendem Betriebe nachsucht. Was 
auf Grund des Gesetzes (§ 33 Nr. 2 a. a. O.) gefordert werden darf, beschränkt 
sich darauf, daß der Unternehmer über Beschaffenheit und Lage des Lokals in 
Beziehung auf denjenigen Zeitpunkt sich ausweise, in welchem der Betrieb er= 
öffnet werden soll. Wenn dagegen etwa eingewendet werden möchte, daß hier= 
bei keine genügenden Garantien gegen spätere Abweichungen von den Plänen 
und sonstigen Vorlagen gewonnen würden, so träfe einmal dieses Bedenken nicht 
minder da, wo die Konzession erst am Tage des beginnenden Betriebes erteilt 
würde, für die Folgezeit zu. Andererseits bieten aber auch die §§ 49 und 53 
der Gewerbeordnung die Möglichkeit, einem gar zu weiten Hinausschieben des 
Betriebsanfanges an die Zeit nach erteilter Genehmigung und ebenso einer 
Fortsetzung des Betriebes bei wesentlich verringerter Beschaffenheit oder ver= 
änderter Lage des Lokales entgegenzutreten.“ (OVG. 1 S. 292/93). 
Nach § 33 Abs. 2 können die Landesregierungen außerdem be= 
stimmen, daß: 
a) die Erlaubnis zum Ausschänken von Branntwein oder zum 
Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus allgemein, 
b) die Erlaubnis zum Betriebe der Gastwirtschaft oder zum Aus= 
schänken von Wein, Bier oder anderen, nicht unter a fallenden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment