Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Author:
Mohn, Ludwig
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publisher:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
(Praktischer Teil)

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Verordnungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Rechtsverordnungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • I. Verwaltungsverordnungen.
  • II. Rechtsverordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§   3. Polizeibehörden und Polizeikosten. 15 
Da sie als „Verordnungen mit Gesetzeskraft“ ergehen, 
können sie alle preußischen (nicht Reichs=) Gesetze aufheben und ändern 
mit Ausnahme der Verfassung. Sie sind den Kammern vorzulegen; 
verweigern die Kammern die Zustimmung, so hat sie die Regierung 
aufzuheben und dies zu publizieren. Erst hiermit treten sie außer Kraft 
(Bornhak, Stengel, Arndt, Schulze). Für ipso iure Wirkung: Laband, 
Meyer: Im Augenblick, wo die Zustimmung verweigert wird, verlieren 
sie ihre Wirkung; die Regierung muß aber die Ablehnung sofort be= 
kannt geben. 
Erste Notverordnung in Preußen 1850: Beschränkung der Preß= 
freiheit. Auch in den Kriegsjahren 1914 ff. ergingen mehrere Not= 
verordnungen. 
Im Reich gibt es keine Notverordnungen, wohl aber in Elsaß= 
Lothringen (§ 23 der Verfassung für E.=L. vom 31. 5. 1911). Ver= 
ordnungen nach § 23 treten aber hier kraft gesetzlicher Bestimmung 
mit Verweigerung der Zustimmung der Kammern außer Kraft. 
§   3. 
Polizeibehörden und Polizeikosten. 
Polizeibehörden sind alle Behörden, die für die öffentliche Ruhe, 
Sicherheit und Ordnung zu sorgen haben. Man unterscheidet: 
a) Landes=, 
b) Kreis=, 
I) Lokal= oder Orts=Polizeibehörden. 
Neben diese Polizeibehörden treten als Polizeibehörden mit be= 
sonderen sachlichen Zuständigkeiten die Wege=, Chausseebau= und 
Chausseeverkehrspolizei, die Eisenbahn= und Kleinbahn=, Strom=, 
Schiffahrts=, Hafenpolizei, die Deich=, Berg= und Militärpolizei (vgl. 
hierzu: 21 II   B), sowie die Jagd=, Wasser= und Fischereipolizei (vgl.: 
6 I Anmerkung 2). Soweit es sich um diese Gebiete handelt, scheidet 
die Zuständigkeit der Landes=, Kreis= und Ortspolizeibehörden aus, 
sofern diese Behörden nicht zugleich als besondere Polizeibehörden 
sachlich zuständig sind. Verfügungen einer sachlich unzuständigen 
Polizeibehörde unterliegen der Aufhebung. 
I. Die Landes=Polizeibehörde ist staatlich und wird in Preußen 
unmittelbar durch Staatsbeamte verwaltet. An oberster Stelle der 
Landes=Polizeibehörde stehen 
a) der Minister des Innern, als Polizeiminister; Handels=Minister 
und Minister der öffentlichen Arbeiten, speziell genannt, im übrigen 
jeder Minister in seinem Ressort (§ 136 LVG.),
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.