Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1848. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1848. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Polizeikosten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1848. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1848.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Gesetz, die Ablösung des Lehenverbandes betr. (VII. Beilage zum Abschiede für die Stände-Versammlung.)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1848.
  • Berichtigung.

Full text

123 
1) Söhn= und DTöchterlehen durch Erlag 
von ein Prozent, 
2) Männerlehen durch Erlag von drei 
Prozent, 
3) Heimfaͤllige Lehen durch Erlag von zehn 
Prozent des Lehenfassions-Werthes. 
Als auf dem Heimfalle stehend zu be- 
trachten sind jene Lehen, welche nur noch 
auf vier Augen ste cehen, wenn Besther und 
beziehungsweise Anwärter bereits das fünf 
zigste Lebensjahr erreicht haben. 
Den Vasallen steht es frei, das Ab- 
lösungs-Kapital baar oder in Ablösungs- 
Schuldbriefen zum Nennwerthe zu bezahlen. 
oder auch dasselbe als ein mit vier Prozent 
verzinsliches Bodenzins-Kapital auf das bis- 
herige Lehen zu übernehmen. 
Art. 2. 
Ausgenommen ven aller Allodifikation 
sind: 
a) die thronlehenbaren Wuͤrden, 
b) jene Lehen, welche auf königlicher Do- 
tation oder auf Staatsverträgen be- 
ruhen, soferne denselben nicht ein lästi- 
ger Rechtstitel zu Grunde liegt. 
Art. 3. 
Lehen, welche urkundlich als aufge 
tragene (leuda oblata) oder durch den Va- 
sallen vom Lehenherrn erkaufte (leucha emtitia) 
nachgewiesen werden, verwandeln sich in vol- 
les Eltenthum ohne Entgelt. 
124 
Art. 4. 
Die fideicommissarischen Verhältnisse 
der Lehen, so wie die Berechtigung zur Erb- 
folge in denselben werden hiedurch nicht ver- 
aͤndert. 
Nach Aussterben der zur Lehen-Erb- 
felge Berechtigten gehr das bisherige lehen- 
bare Objekt an die Erben des letzten Be- 
sibers über. 
Ein Consens der Agnaten und Mitbe= 
lehnten oder Anwärter ist zur Allodtstkation 
des Lehens nicht nothwendig. Dagegen bleibt 
es den Betheiligten überlassen, sich über ihre 
gegenseitltgen Berechtigungen durch freies 
Uebereinkommen zu verständigen. Findee ein 
solches Einverständniß nicht Statt, so steht den 
Erlbfolgeberechtigten das Recht zu, zur Si- 
cherung ihrer Ansprüche deren Vormerkung 
unter Bezug auf bestehende Disposstionen 
und Familienverträge bei den Hopotheken= 
Aemtern und in eine bei den Appellations= 
gerichten zu eröffnende Matrikel, analog mit 
den Bestimmungen des &. 106. Tit. VII. 
der stebenten Verfassungs-Beilage, zu ver- 
langen. Zur Anmeldung dieser Ansprüche 
findet ein präclusiver Termim, von zwei Jah- 
ren, vom Tage der Publikation dieses Ge, 
setzes anfangend, Statt, nach dessen Umlauf 
ein unbedingter Verzicht der Bctheiligten, 
sowohl dem Lehenfiskus, als dem Vasallen 
gegenuͤber, gesetzlich angenommen wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment