Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Umfang des Verwaltungszwanges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • I. Allgemeines.
  • II. Gegenstände der obrigkeitlichen Gewalt.
  • III. Umfang des Verwaltungszwanges.
  • IV. Die Zwangsmittel aus §§ 132ff. LBG.
  • V. Vollstreckung von Geldstrafen.
  • VI. Charakter der Strafe aus §§ 132-134 LBG.
  • VII. Der unmittelbare Zwang aus § 132 Nr. 3 LBG.
  • VIII. Weitere Folgen des Ungehorsams.
  • IX. Anhang. Der Impfzwang.
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 4. Verwaltungszwang. 41 
lediglich um deswillen nicht, weil das Gesetz, von Ausnahmezuständen ab= 
gesehen, grundsätzlich keinem der kollidierenden öffentlichen Interessen eine 
so absolute Bedeutung eingeräumt hat, daß demselben die anderen Rücksichten 
des Staatswohls unbedingt zu weichen hätten, weil es also nach dieser Lage 
der Gesetzgebung regelmäßig auf einen Ausgleich der kollidierenden öffent= 
lichen Interessen nach Gesichtspunkten ankommt, welche das Staatswohl in 
allen Beziehungen umfassen. Wäre dem nicht so, und vielmehr anzunehmen, 
daß in solchen Fällen die Entscheidung von den Organen der Polizei allein 
und einseitig zu treffen sei, so würde die Zuständigkeit hierzu nach Lage der 
bisherigen Gesetzgebung, insbesondere nach §   2 der Reg.=Instruktion vom 
23. Oktober 1817 (GS. S. 248), welche die Lokalpolizei im wesentlichen 
noch als grundherrliche berücksichtigt, umsomehr den Landespolizeibehörden zu 
vindizieren sein, als es sich dabei regelmäßig um Gegenstände handelt, 
deren Bedeutung, wenigstens nach ihrer militärischen Seite, weit über die 
räumlichen Grenzen eines einzelnen Lokalpolizeibezirks hinausreicht.¹) 
In welchem Verfahren jener Ausgleich kollidierender öffentlicher In= 
teressen zu suchen ist, kann sich, da dieselben von Staatsbehörden zu ver= 
treten sind, nur aus dem gesetzlichen Organismus der Staatsverwaltung 
ergeben. Dieser Organismus sichert die Möglichkeit einer Entscheidung auch 
bei Meinungsverschiedenheiten koordinierter Instanzen, indem die Staats= 
verwaltung, der Einheit der vollziehenden Gewalt entsprechend, unter der 
Krone in einem einheitlichen Organe, dem Staatsministerium, gipfelt 
(Allerh. Kab Ord. v. 3. Nov. 1817 wegen der Geschäftsführung bei den Ober= 
behörden usw. Pos. VIII, 7, GS. S. 289). 
Nach alle dem haben die Polizeibehörden regelmäßig nicht die Be= 
fugnis, anderen ihnen nicht unterstellten, sondern koordinierten Staats= 
behörden die Normen der Ausübung von Akten der Staatshoheit durch 
einseitige, in polizeilichem Zwangsverfahren zu vollstreckende Anordnungen vor= 
zuschreiben; Gegenstand dieser Anordnungen sind nicht die Kollisionen der 
einzelnen Staatsbehörden in ihren ressortmäßigen Funktionen, sondern die 
Kollisionen der Freiheit des einzelnen Rechtssubjekts im bürgerlichen Verkehr 
mit dem öffentlichen Interesse. In jenen Fällen haben die einzelnen Polizei= 
behörden, soweit ihnen nicht durch Spezialgesetze besondere Machtbefugnisse 
eingeräumt worden sind, die ihnen anvertrauten Interessen nur durch das 
Benehmen mit den sonst beteiligten Staatsbehörden, sowie durch Vor= 
stellung und Beschwerde zu wahren. 
Diese Rechtsgrundsätze haben allerdings nicht in besonderen gesetz= 
lichen Bestimmungen Ausdruck gefunden; sie ergeben sich aber aus dem 
Rechtsbegriffe der Polizei und aus der gesetzlich feststehenden Organisation 
der Staatsverwaltung. In beiden Beziehungen sind dieselben auch nicht 
dem Preußischen Polizeirechte und der Preußischen Staatsverfassung eigen= 
tümlich, vielmehr gehören dieselben auch der Wissenschaft des modernen 
Staatsrechts an . . . .“ (OVG. 2 S. 407 ff.) 
IV. Die Zwangsmittel aus § 132 Nr. 1 und 2 — d. h. die 
Ausführung durch einen Dritten oder die Festsetzung einer Strafe — 
müssen vorher schriftlich angedroht werden und — wenn eine 
¹) In dem vorliegenden Falle hatte der Amtsvorsteher, in dessen Amts= 
bezirk bei Schießübungen des Militärs Kugeln über die Scheibenstände hinweg fort= 
gesetzt eingeschlagen hatten, dem Militärfiskus das Unterlassen der Schießübungen 
auf jenem Platze unter Androhung von Geldbußen aufgegeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment