Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Anhang. Der Impfzwang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • I. Allgemeines.
  • II. Gegenstände der obrigkeitlichen Gewalt.
  • III. Umfang des Verwaltungszwanges.
  • IV. Die Zwangsmittel aus §§ 132ff. LBG.
  • V. Vollstreckung von Geldstrafen.
  • VI. Charakter der Strafe aus §§ 132-134 LBG.
  • VII. Der unmittelbare Zwang aus § 132 Nr. 3 LBG.
  • VIII. Weitere Folgen des Ungehorsams.
  • IX. Anhang. Der Impfzwang.
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

52 Allgemeiner Teil. 
führung seiner Vorschriften den Landesbehörden ohne nähere Abgrenzung 
ihrer Befugnisse überläßt, diese diejenigen Machtmittel anzuwenden be= 
rechtigt sind, die ihnen nach Landesrecht zustehen. Die beklagte Polizei= 
verwaltung hat sich daher innerhalb der ihr durch § 132 LVG. gezogenen 
Grenzen bewegt, indem sie dem Kläger androhte, daß sie bei Unterlassung 
der ihm gemachten Auflage die zwangsweise Impfung des Kindes herbei= 
führen werde. Freilich geht diese Androhung, wenn man sich lediglich an 
ihren Wortlaut hält, insofern zu weit, als sie der Möglichkeit nicht Rech= 
nung trägt, daß Erna C. ohne Gefahr für ihr Leben oder ihre Gesundheit 
nicht geimpft werden kann. Wegen dieses Mangels ist sie jedoch nicht zu 
beanstanden. Der eigentliche Inhalt der Androhung geht dahin, daß das 
Kind einem Arzte zur Impfung vorgeführt werden solle. Daß dieser die 
Impfung auch bewirken werde, beruht auf dem stillschweigenden, weil selbst= 
verständlichen Vorbehalte, daß der Impfung kein Hinderungsgrund ent= 
gegensteht. Übrigens hat der Kläger auch selbst nicht behauptet, daß die Imp= 
fung das Leben oder die Gesundheit des Kindes gefährde. 
Der Kläger macht noch geltend, daß die Anwendung unmittelbaren 
Zwanges nur im äußersten Notfalle erfolgen dürfe; ein solcher läge aber 
hier nicht vor. Dieser Einwand kann jedoch von dem auf die Rechtskontrolle 
beschränkten Verwaltungsrichter nicht berücksichtigt werden. Denn selbst wenn 
mit dem Kläger anzunehmen sein sollte, daß er zur Herbeiführung der 
Impfung auch durch Geld= und Haftstrafen gemäß § 132 Ziff. 2 a. a. O. an= 
gehalten werden könnte — daß also der Grundsatz ne bis in idem zu verlassen 
wäre (amtliche Sammlung Bd. 23 S. 387, 388) —, so verstößt doch die An= 
drohung unmittelbaren Zwanges nicht gegen das Gesetz. Er ist zulässig, 
„wenn die Anordnung ohne eine solche unausführbar ist“ (§ 132 Ziff. 3 
a. a. O.). Die Beantwortung, ob diese Voraussetzung gegeben ist, bewegt sich 
vorwiegend auf dem Gebiete der Notwendigkeit der Maßregel, deren Beur= 
teilung dem Verwaltungsrichter entzogen ist. Die Annahme des Klägers 
aber, daß die Unzulässigkeit der Anwendung unmittelbaren Zwanges und 
damit auch seiner Androhung sich aus der Natur der Sache ergebe, trifft nicht 
zu. Gewiß sind Fälle, wo unmittelbarer Zwang versagt, denkbar. Daß es 
aber unmöglich wäre, ein Kind dem Arzte zum Zwecke der Impfung vorzu= 
führen, hat er nicht nachgewiesen; das Gegenteil ist in der Laskerschen Rede 
als selbstverständlich angenommen worden. Auch kann die Androhung wegen 
zwangsweiser Vorführung der Erna C. nicht aus dem Grunde, weil sie in= 
zwischen 15 Jahre alt geworden ist und die Schule verlassen hat, für unzu= 
lässig erklärt worden. Die Geltendmachung dieses Grundes durch den Kläger 
beruht auf der Annahme, als ob bei der Entscheidung derjenige Zustand zu 
berücksichtigen sei, der zur Zeit der Urteilsfällung vorlag. Diese Annahme 
ist aber unzutreffend; vielmehr ist die Rechtsgültigkeit einer polizeilichen 
Verfügung nach denjenigen Verhältnissen zu beurteilen, die zur Zeit ihres 
Erlasses bestanden. Im übrigen ist schon oben dargelegt, daß die Polizei 
befugt ist, die Nachholung einer unterlassenen Impfung anzuordnen (§   4 des 
Impfgesetzes). Die Ausübung dieser Befugnis ist weder an eine Zeitdauer 
gebunden, noch wird sie gegenüber den nach § 1 Ziff. 2 impfpflichtigen Kindern 
dadurch ausgeschlossen, daß sie die Schule verlassen haben.“ 
Unzulässig aber ist es, daß die Polizei dem Vater eines impf= 
pflichtigen Kindes aufgibt, bei Vermeidung einer Exekutiv= 
strafe die Impfung binnen bestimmter Frist nachzuweisen. In solchem 
Falle ist die polizeiliche Anordnung vom Verwaltungsrichter auf=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment