Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Polizeiverfügungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff (allgemein).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • I. Begriff (allgemein).
  • II. Rechtsgrundlagen.
  • III. Insbesondere § 10 II 17 ALR.
  • IV. Beseitigung polizeiwiedriger Zustände, insbesondere polizeiliche Verpflichtungen des Grundstückseigentümers.
  • V. Begriff und Inhalt der Polizeiverfügungen.
  • VI. Nichtpolizeiliche Verfügungen, welche den Polizeiverfügungen gleichstehen.
  • VII. Unzulässigkeit der Selbsthilfe gegenüber Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

84 Allgemeiner Teil. 
einer Polizeistrafverordnung begrifflich verschieden ist, und daß sie als eine 
solche nicht angesehen werden kann. Es ist dies aber auch offenbar der Wille 
des Gesetzgebers gewesen. Das RG. v. 23. Juni 1880 nämlich ist entnommen 
dem preuß. Gesetze vom 25. Juni 1875, betreffend die Abwehr und Unter= 
drückung von Viehseuchen. In diesem ist in §   2 die Anordnung von Ein= 
fuhrverboten und Verkehrsbeschränkungen nicht den Inhabern des Polizei= 
verordnungsrechts, also zu damaliger Zeit den Bezirksregierungen, sondern 
der Landespolizeibehörde übertragen. An die Stelle dieser Behörde ist zwar 
in dem Ausführungsgesetze vom 12. März 1881 der Regierungspräsident 
getreten, es ist dies jedoch nach den Motiven zu diesem Gesetze nicht geschehen, 
um von den Grundsätzen des früheren Gesetzes abzugehen, sondern lediglich 
zur Beseitigung der Zweifel, welche in der Praxis der allgemeine Ausdruck 
„Landespolizeibehörde“ hervorgerufen hatte. Hätte man beabsichtigt, den 
Regierungspräsidenten in seiner Eigenschaft als Polizeiverordnungsberechtigten 
mit der Anordnung des Verbotes beziehentlich der Verkehrsbeschränkungen 
zu betrauen, hätte man also gewollt, daß seine Anordnungen die Kraft und 
Bedeutung von Polizeistrafverordnungen haben und in der Form solcher 
auftreten sollten, so hätte man die desfalligen Befugnisse des Regierungs= 
präsidenten wohl an die Zustimmung des Bezirksrates, nicht aber an die 
Genehmigung des Ministers für Landwirtschaft usw. binden müssen. 
Aus allen diesen Erwägungen folgt, daß die Vorinstanz von einen 
Rechtsirrtum ausgeht, wenn sie der Verordnung vom 12. November 1889 
die Rechtsgültigkeit lediglich deshalb abspricht, weil sie den Erfordernissen 
nicht entspricht, die der §   140 des Gesetzes vom 30. Juli 1883 für die 
Polizeiverordnungen aufstellt.“ (RG. 22 S. 192—94). 
III. Die „Anordnungen“ werden in ortsüblicher Weise bekannt 
gemacht und treten im Zweifel sofort in Kraft (KG. bei Johow 2 
S. 266). Sie können sich als „Verordnungen“ bezeichnen. Auch 
können sie in die Form einer Polizeiverordnung gekleidet werden, 
doch brauchen sie die für diese vorgeschriebenen Formen nicht wahren, 
auch nicht die sonst erforderliche Mitwirkung anderer Organe. Sie 
sind Rechtsnormen, ihre Verletzung begründet daher die Revision 
in Strafsachen. Sie gelten aber gleichwohl nicht als Strafgesetze, 
weil ihre Verletzung lediglich nach dem Strafgesetzbuch, Viehseuchen= 
gesetz usw. bestraft wird. Daraus folgt, daß der Irrtum über ihre 
Existenz oder die Unkenntnis nach §   59 St GB. zu beachten ist. Für 
die Zuwiderhandlungen gegen § 328 StGB. gilt dies insbesondere 
deshalb, weil nur ein wissentliches Zuwiderhandeln strafbar ist 
(RG. in Strafs. 28 S. 196/7 und 36. S. 362). 
§   11. 
Polizeiverfügungen. 
I. Begriff (allgemein). Eine Polizeiverfügung ist eine polizei= 
liche Anordnung, die einen Tatbestand konkret regelt, wie ihn eine 
abstrakte Rechtsnorm (Gesetz oder Verordnung) geregelt wissen will 
(Hübler). Vgl. im einzelnen § 11 V   a.
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment