Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Packlager - Putzlappen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

Privatwege — Probe 133 
den unter ihrer Mitwirkung stattfindenden Pflanzungen das Pflanzen- 
material zum Selbstkostenpreise abzugeben. Im übrigen s. Forstwesen, 
Forstbeamte. 
Privatwege unterliegen den Bestimmungen in 88 917, 918 des 
B. und 8§ 3689, 370 1, 2 des StEB. Polizeiverfügungen (s. Polizei- 
gewalt III) wegen unbefugten Befahrens von P. sind unzulässig; die 
Schließung durch Warnungszeichen im Sinne von § 368909 des StE. 
hat durch den Grundstücksbesitzer, nicht durch die Ortsbehörde zu er- 
folgen (OVG. 18. März 1902 18 9). Die weiteren Bestimmungen be- 
treffen die Eigentumsfrage und die Einziehung (s. Offentliche Wege 2, 
Wegeeinziehung).“ 
* JInwieweit derjenige, der sein Privateigentum zur Benutzung als Weg 
freigibt, für dessen Sicherheit, Beleuchtung, Reinigung usw. zu sorgen hat, 
s. Offentliche Wege 1. 
Probe. I. Bei Besetzung von geistlichen Stellen (s. Geistliche IV) 
hat eine P. nur dann stattzufinden, wenn die Besetzung nach dem De- 
volutionsrechte durch das Landeskonsistorium allein erfolgt oder der 
Kirchenvorstand sich an der zur Wahl und Anzeige des Gewählten ge- 
setzten Frist versäumt und der Kollator infolgedessen einen der von ihm 
namhaft Gemachten selbständig präsentiert. Die Anordnung der P. 
erfolgt durch das Landeskonsistorium; den Tag der P. sowie den Text 
für Predigt und Katechisation bestimmt der Superintendent. Der 
Kirchenvorstand kann, wenn es in einer von mindestens 2/8 der Mit- 
glieder besuchten Sitzung einstimmig beschlossen wird, auf die P. ver- 
zichten. Geschieht es nicht, so hat er binnen längstens 8 Tagen nach 
der P. darüber, ob er gegen des Designierten Person, Lehre, Wandel, 
P. oder sonst etwas einzuwenden habe, sich zu erklären, worauf der 
Superintendent den Erfolg dem Landeskonsistorium anzeigt. Erfolgen 
Einwendungen, so ist der Bericht durch die Kircheninspektion zu er- 
statten (&KBVO. 8 25 4, 5, Kirchenges. vom 15. April 1873 S. 383 §8§ 10, 
12 2, A#. vom 22. Juni 1875 S. 271 §5 10, Kirchenges. vom 15. April 
1873 S. 376 8 5 12). 
II. Bei Besetzung von Schulstellen hat der Kollator durch den 
Bezirksschulinspektor eine P. zu veranstalten, auf die jedoch der Schul- 
vorstand verzichten Kkann, wenn er vor derselben einen der Vorgeschla- 
genen wählt oder dem Kollator die freie Wahl überläßt. Der Reise- 
aufwand für die P. ist nach Höhe von 6 Ml. für den Tag (VO. vom 
13. Sept. 1881 S. 193) aus der Schulkasse zu erstatten (Schulges. § 20 1, 3, 
A#. vom 25. Aug. 1874 S. 155 88 37 8, 4, 39 1, 6). Bei der P. von 
Kirchschullehrern kann der Kirchenvorstand und Kirchenpatron ver- 
langen, daß die P. auf das Orgelspiel und die Leitung des Kirchen- 
gesangs erstrecht wird, weshalb der Bezirksschulinspektor von der be- 
absichtigten P. den Kirchenvorstand, Kirchenpatron und Ephorus in 
Kenntnis zu setzen hat lobige A#VO. § 374, VO. vom 23. Febr. 1875, 
Kons. B. 11, Zeitschr. f. R. XLIV. S. 86). Dabei hat die allgemeine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment