Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstand - Synode
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

Superintendenten 307 
S. gehört zum Amte des Pfarrers, kann jedoch durch Arbeitsordnung 
den neben ihm tätigen Pastoren übertragen werden (VO. vom 25. Sept. 
1879, Kons. B. 89, VO. vom 30. Nov. 1901 S. 177 88 35, 6, Gesch. O. 
§ 773). 
Superintendenten. Ihr Wirkungskreis ist ein dreifacher: 
sie sind Ortsgeistliche (s. Geistliche), Mitglieder der Kircheninspektion 
(s. d.) und kRirchliche Aufsichtsbeamte (Ephoren). Als Ephoren sind sie 
die nächsten Vorgesetzten der Geistlichen (VO. vom 30. MNov. 1901 
S. 177 8§8 9, 42). Die Bestimmungen über Verwaltung des Ephoral= 
amtes enthält die VO. vom 13. Juli 1862 S. 298. Sie regelt die 
Kirchenvisitationen (s. d.) und die Abwartung sonstiger Gottesdienste in 
der Ephorie, die teils unter Leitung, teils auf Anregung der S. ab- 
zuhaltenden Predigerkonferenzen (s. d.), ihre Jahresberichte (s. d.), die 
unter ihrer Leitung stehenden Kandidatenvereine (s. d.) und die Stellung 
des Ephorus zum Schulwesen (Pkt. 10 —13, 15 der B.). Die Für- 
sorge der S. für das Schulwesen, die zu diesem Zwecke vorgeschriebenen 
Jahresberichte und Schulrevisionen sind auf die Aussicht über den 
Religionsunterricht (s. d.) und die sittlich religiöse Erziehung beschränkt; 
die jährlichen Schulberichte (s. d.) und die Jahresberichte über den Be- 
such evang. Schulen durch Kinder aus gemischten Ehen oder eines an- 
deren Glaubensbekenntnisses sind von den Bezirksschulinspektoren zu 
erstatten (Kons. B. Jahrg. 1875 S. 29, Jahrg. 1876 S. 9). Als Orts- 
geistliche sind die S. örtliche Aufsichtsbeamte für den Religionsunter- 
richt innerhalb ihres Kirchspiels, Ortsschulinspektoren und Mitglieder 
des Schulvorstands, können jedoch in diesen drei Richtungen durch die 
Diakonen vertreten werden (s. Geistliche Il). Zu den in der VO. vom 
13. Juli 1862 geordneten Obliegenheiten kommt weiter die Mitwir- 
kung der S. bei Besetzung geistlicher Stellen (s. Geistliche VI). Hier- 
nach haben sie die Erledigungsanzeigen zu erstatten, die Aufforderung 
zu Gastpredigten zu erlassen, die durch den Kollator erfolgte Präsen- 
tation an das Landeskonsistorium zu vermitteln, von dem Designierten 
die Anzeige der Designation entgegen zu nehmen, die Einhaltung der 
für das Vorschlagsrecht geordneten dreimonatigen Frist zu überwachen, 
den Tag der Probe festzusetzen, die Berufungsurkunde an das Landes- 
konsistorium einzusenden und den Designaten zu verpflichten, zu kon- 
firmieren und einzuweisen (VO. vom 22. Juni 1875 S. 271). Weiter 
haben sie die Diözesanversammlung (s. d.) zu berufen und zu leiten, 
die Kataster über das Einkommen der Pfarrstellen (s. d. h, sowie die 
allgemeinen Parochialkataster (s. Kirchenkassen 1 1) fortzuführen und 
die diesfallsigen Jahresanzeigen zu erstatten, bei Pfarrvakanzen (s. d.) 
den ständigen Vertreter zu bestellen und die Vakanzprediger auszu- 
schreiben, dagegen die Auszahlung der Pensionen nicht mehr zu ver- 
mitteln (s. Geistliche IX). Der S. zu Leipzig ist Mitglied der J. Kammer 
(Vll. § 63 10). Die Anstellung der S. gebührt den in evangelicis 
beauftragten Staatsministern auf Vorschlag des Landeskonsistoriums. 
20“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment