Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zählkarten - Zwischenklage
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

Zwangsvollstreckung 445 
1. Vollstrechungsbehörden. Zuständig zur Anordnung der 
Z. sind die Verwaltungsbehörden im Sinne des A Ges. sowie die Ver- 
waltungsstellen, denen diese Befugnis vom zuständigen Ministerium 
übertragen wird (Ges. § 1). Im Geschäftskreis der Bürgermeister kl. 
StO., Gemeindevorstände und Gutsvorsteher steht die Anordnung der 
Z. der vorgesetzten Staatsverwaltungsbehörde zu, soweit nicht das zu- 
ständige Ministerium auch ihnen dieses Recht verleiht (Ges. § 2). In 
der Regel geschieht dies widerruflich und mit gewissen Ausnahmen 
(3Z. in das unbewegliche Vermögen, in Forderungen, Arbeits= und 
Dienstlohn, Aamenspapiere, außer Kurs gesetzte Inhaberpapiere, Früchte 
auf dem Halm); eine Anzahl von Bürgermeistern und Gemeindevor- 
ständen hat jedoch die Befugnis auch für Arbeits= und Dienstlohn er- 
halten (MVO. vom 9. Febr. 1903, SWB. 67). Im Namen der Kirchen- 
und Bezirksschulinspektion wird die Z. von der weltlichen Alitinspektion 
angeordnet (Ges. 8 3), bei eisenbahnpolizeilichen Ubertretungen geht die 
Anordnung von den Eisenbahnbetriebsdirektionen aus (AV0O. 8 4). 
Hierüber s. die Abhandlung von Tänzler (Fischer XXV 157). 
2. Vollstreckhungsbeamte. Die Ausführung der Z. erfolgt, 
soweit sie nicht der Vollstrechungsbehörde vorbehalten oder den Ge- 
richten überwiesen ist, durch Vollstrechungsbeamte oder Gerichtsvoll- 
zieher. In welchem Umfang die letzteren zu verwenden sind, wird 
vom Justizministerium und dem beteiligten Verwaltungsministerium 
bestimmt. Für Z., die eine Gemeindebehörde anordnet, kann die Ver- 
wendung des Gerichtsvollziehers nur auf Antrag der Gemeinde be- 
stimmt werden (Ges. 8 4). 
3. Verfahren. Das Ges. unterscheidet die Z. in das be- 
wegliche Vermögen (§§ 15—71), in das unbewegliche Vermögen 
(§ 72) und das Verteilungsverfahren (§ 73). Die Z. in das beweg- 
liche Vermögen zerfällt in die Z. in körperliche Sachen (§88 29—40), 
in Forderungen und andere Vermögensrechte (§88 47—71). Die 3. 
in bewegliche Sachen im allgemeinen ist durch §88§ 15—28 geordnet 
und erfolgt durch Pfändung, zu der die Vollstrechungsbeamten durch 
Auftrag der Vollstrechungsbehörde ermächtigt werden (§8§ 15, 23). Die 
Z. in das unbewegliche BVermögen wird auf Ersuchen der Vollstrechungs- 
behörde nach den für gerichtliche Z. (s. u. I) geltenden Vorschriften 
ausgeführt (6 72). Die Pfändung der im Gewahrsam des Schuldners 
befindlichen körperlichen Sachen erfolgt dadurch, daß der BVollstrechungs- 
beamte sie in Besitz nimmt (§ 29). Eine Geldforderung wird dadurch 
gepfändet, daß die Vollstreckungsbehörde an den Drittschuldner ein 
Zahlungsverbot erläßt, die Geldforderung dem Gläubiger überweist 
und die Pfändung mit dem Uberweisungsbeschluß dem Drittschuldner 
zustellen läßt (§ 47). Zur Pfändung und Uberweisung einer Hypo- 
thekenforderung ist außerdem die Ubergabe des Hypothekenbriefes an 
den Gläubiger erforderlich (§ 48). Nach denselben Grundsätzen erfolgt 
die Z. in Reallasten, Grund= und Rentenschulden (8 69 6). Bei der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment