Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Magisterwürde - Mutung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

Aundraub — Münzwesen 63 
Wundraub s. Entwendung. 
Munition s. Waffen. 
Münzwesen. I. Münzverfassung. Das Al. ist geordnet durch 
RGes. vom 9. Juli 1873 S. 233 (Münzgesetz), RGes. vom 1. Juni 
1900 S. 250 (Abänderung desselben) und Mes. vom 4. Dez. 1871 
S. 404 (Goldmünzgesetz). Die geltende Währung ist hiernach die Gold- 
währung (Münzges. Art. 1).“ Reichssilbermünzen brauchen nur im Be- 
trage bis zu 20 M, Aickhel= und Kupfermünzen nur bis zu 1 M. an- 
genommen zu werden (Art. 9). Die Talerstüchke sind noch unbeschränkt 
anzunehmen, jedoch insoweit einzuziehen, als es nötig ist, um den 
Kopfbetrag der Reichssilbermünzen durch Neuprägung auf 15 M. zu 
bringen (Münzges. Art. 15 1, Ges. von 1900 Art. IV). Die bis zum 
Jahre 1867 geprägten österr. Vereinstaler und Doppeltaler gelten in- 
folgedessen nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel (RBek. vom 8. Vov. 
1900 S. 1013, BO. vom 15. Dez. 1900 S. 957, Bek. vom 13. Alärz 
1903, Centr. B. 101). Die Talerstüchke aus den Jahren 1823—1856 
sind von den Staatskassen zwar noch anzunehmen, aber nicht wieder 
auszugeben und gegen Gold nicht mehr umzuwechseln (VO. vom 25. Okt. 
1901 S. 166). Goldmünzen werden zu 10 und 20 Ml ausgeprägt 
(Goldmünzges. §§ 1, 3, Ges. von 1900 Art. lI. Das Miischungsver- 
hältnis der Goldmünzen beträgt 900:1000 Gold und 100:1000 Kupfer, 
so daß 62,775 Zwanzigmarkstücke 1 Pfd. wiegen (Goldmünzges. § 4). 
Goldmünzen, die nicht um mehr als 5 Tausendstel hinter diesem Nor- 
malgewicht zurüchbleiben (Passiergewicht), gelten als vollwichtig (Ges. 
von 1871 § 9, Ges. von 1873 Art. 10). Die Bestimmungen über 
Münzgewichte enthält die Eichordnung (Rl. 1885 S. 14 88 48—51, 
VO. vom 1. Mai 1872 S. 202, Ges. von 1900 Art. VI). — Als 
Reichssilbermünzen werden ausgeprägt 5 M.-, 2 M.-, 1 M.= und 50 Pf.= 
Stüche, als A-ickhelmünzen 10 Pf.“= und 5 Pf.-Stücke, als Kupfermünzen 
2 Pf.= und 1 Pf.-Stücke (Münzges. Art. 3, Ges. von 1900 Art. II, IID. 
Die 20 Pf.-Stücke aus Silber und Aickhel gelten nicht mehr als gesetz- 
liches Zahlungsmittel (RBek. vom 31. Okt. 1901 S. 486 und 16. Okt. 
1902 S. 267, VO. vom 28. Nov. 1901 S. 173 und 14. Nov. 1902 
S. 482). Im amtlichen Verkehr ist das 10 M.-Stück Krone, das 
20 M.-Stüchk Doppelkrone zu nennen (VO. vom 10. Mlärz 1875 S. 169). 
Der Umlauf fremder Scheidemünze, ausgenommen im Grenzverkehr mit 
Osterreich, ist verboten (RBek. vom 30. April 1888 S. 171). Die säch- 
sische Münze befindet sich in den Muldener Hütten (Bek. vom 23. Mai 
1887 S. 76). — Privatrechtliche Bestimmungen darüber, in welchen 
Aünzsorten zu zahlen ist, gibt BGB. 88 244, 245, Vorschriften für 
den gerichtlichen Kassenverkehr Gesch. O. §8 472, 1307—1317. Im 
übrigen s. Geldverpackhung. 
*Die Eintragung der Goldklausel im Grundbuche ist auf Grund statt- 
gefundener Vereinbarung zulässig, wenn sie nicht die Wirkung einer Währungs- 
änderung ausschließt, sondern nur ausdrücken soll, daß die Rüchkzahlung in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment