Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Magisterwürde - Mutung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

66 Müßiggänger — Mutterkorn 
Bestimmungen über die Ausübung des hier behandelten Gewerbe— 
betriebs im Umherziehen von Ort zu Ort (s. Wandergewerbe IIh werden 
durch 8 33b nicht berührt. 
*Der Schankwirt bedarf zu Musikaufführungen auch nach § 33b der 
GO. der Erlaubnis nicht; landesrechtlich kann sie jedoch gefordert werden 
(Bayr. Oberst. LG. 21. Sept. 1901, Reger XXI 370). 
II. Als geschlossene Zeiten für das Abhalten von Konzert- 
musik gelten die Bußtage und ihre Vorabende, die 3 letzten Tage der 
Karwoche und der Totensonntag. Kirchenmusik (s. d.) ist ausgenommen; 
an den Vorabenden der Bußtage ist auch die Aufführung sonstiger 
ernster Musik gestattet. Im übrigen sind Konzerte, auch nichtöffent- 
liche, an öffentlichen Orten an Sonnabenden und Vorabenden sonstiger 
Festtage auf das geringste Maß zu beschränken und jedenfalls nicht 
über 12 Uhr nachts auszudehnen; an Sonntagvormittagen sind sie mit 
Ausnahme der Morgenkonzerte, die ½2 Stunde vor Beginn des Haupt- 
gottesdienstes beendigt sein müssen, nicht vor beendigtem Vormittags- 
gottesdienste zu beginnen; Zuwiderhandlungen werden mit Geld bis 
zu 60 M. oder 14 Tagen Haft bestraft (VO. vom 11. April 1874 
S. 41 §8 3, 5 und 22. Jan. 1900 S. 17, Ges. vom 10. Sept. 1870 
S. 313 8 7, StGB. § 366 1, MV0O. vom 10. MçMärz 1900, SW. 76, 
MIVO. vom 9. Juli 1901, Fischer XXIII 344). 
III. Uber die Besteuerung von Musikern und Musikaufführungen 
s. Kunst 2, Lustbarkeiten. Im übrigen s. Tanzmusik, Begräbnis- 
wesen V, Krankenversicherung A, Kinder 1 1, Schulzucht. 
Wüßiggänger s. Armenwesen VI. 
Ansterlager s. Wanderlager. 
Musterschutz. Gebrauchsmuster (s. d.) sind nach Maßgabe des 
RGes. vom 1. Juni 1891 durch Eintragung in die Gebrauchsmuster— 
rolle des Patentamts, Geschmacksmuster nach Maßgabe des RGes. vom 
11. Jan. 1876 S. 11 durch Eintragung in das Musterregister des 
Amtsgerichts geschützt (s. Registerwesen). Uber den Schutz der Waren- 
zeichen s. d. Im übrigen s. Gewerbliches Eigentum. 
Wnsterung s. Militärersatzwesen, Pferdeaushebung. 
WMutterkorn. Verkauf und Verwendung des von Ml. nicht ge- 
reinigten Getreides, sowie des hiervon bereiteten Mehls und Gebäckhs 
ist verboten (ZKB. 1871 S. 82); im übrigen s. Gesundheitspolizei II. 
Mutung. Wer das Becht erlangen will, innerhalb eines ge- 
wissen Bezirks metallische Mlineralien zu gewinnen, muß beim Berg- 
amte M. einlegen, d. i. um Verleihung (s. d.) nachsuchen (Abschn. II 
Kap. 2 des Ges. vom 16. Juni 1868 S. 353 und A#0. vom 3. Dez. 
1868 S. 1294). Das Vorrecht zum Muten wird begründet durch das 
Recht zum Schürfen (s. d.). Auf den Kohlenbergbau leiden diese Be- 
stimmungen keine Anwendung (Ges. 8 22).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment