Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mosel_handwoerterbuch_verwaltungsrecht_1903_2
Title:
Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z).
Author:
Mosel, Curt
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zehnte Auflage
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Obdach - Osterreich
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Sachregister.
  • Lachgas - Lymphe
  • Magisterwürde - Mutung
  • Nachbarrecht - Nutznießung
  • Obdach - Osterreich
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Saatenstand - Synode
  • Tabakfabriken - Turnvereine
  • Überbau - Ursprungszeugnisse
  • Vakanz - Voruntersuchung
  • Wachen - Wurst
  • Zählkarten - Zwischenklage
  • Nachtrag.

Full text

Obrigkeit — Offenbarungseid 81 
die Trennstücke haftfrei bleiben sollen, bewilligt die Bankverwaltung 
die rentenfreie Abschreibung (MVVO. vom 21. April 1902, JMB. 25). 
In Enteignungsfällen bleibt die Rente bei vollständiger Enteignung 
bestehen; bei nur teilweiser Enteignung wird das enteignete Trennstück 
frei, wenn nicht auf Verlangen der Bezirkssteuereinnahme bez. des 
Rentenberechtigten die Entschädigung zu entsprechender Rententilgung 
zu verwenden ist. Die Bestimmungen in Ziff. 3 der Instr. vom 
24. Nov. 1894 (Fischer XVII 110, SWB. 1902 S. 264) bestehen, soweit 
nicht dem Ges. widersprechend, fort (Ges. vom 24. Juni 1902 S. 153 
§ 733, M VO. vom 2. Dez. 1902 Ziff. 3, SWB. 264). 
4. Die Verteilung der privatrechtlichen Lasten und die Wahr- 
nehmung der BRechte Dritter regelt sich lediglich nach den Grund- 
sätzen des bürgerlichen Rechts (BGB. §#§ 1108, 1109, 1114, RGrund- 
buchordnung vom 20. Mai 1898 S. 754 § 6, A#O. vom 6. Juli 1899 
S. 203 §8 20—23, VO. vom 26. Juli 1899 S. 261 8§8 76—78, 
Ro es. vom 18. Aug. 1896 S. 604 Art. 52, 53, 109, 120, Ges. vom 
18. Juni 1898 S. 191 §§ 18—26, CPO. §§ 872—882). Die Ver- 
waltungsbehörde, die die Unschädlichkeit" festzustellen hat, wenn der 
Entschädigungsanspruch von den Bechten dritter Personen frei werden 
soll, ist die, von der die Entschädigung festgestellt wurde (ABO. vom 
6. Juli 1899 S. 203 § 21). In Enteignungsfällen ist ein besonderes 
Aufgebotsverfahren vorgeschrieben. Die dem Anspruche des Aeben— 
berechtigten unterliegenden Entschädigungsbeträge sind von der Ent- 
eignungsbehörde, soweit sie nicht die Unschädlichkeit ihrer Auszahlung 
ausgesprochen hat, zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bekannt zu 
machen und nach Fristablauf zu hinterlegen oder auszuzahlen. Die 
gerichtliche Verteilung erfolgt nach den Grundsätzen der Zwangsver- 
steigerung (Ges. vom 24. Juni 1902 88 51—56, 65, 66, 72). 
*Auf Servituten und Verkaufsrechte bezieht sich die Befugnis zur lasten- 
freien Abschreibung auf Grund des Unschädlichkeitszeugnisses nicht (Kammerger. 
24. Juni 1901, PVB. XXIII 458). 
Obrigkeit s. Ortsobrigkeit. 
Obstbau s. Straßenbäume, Landwirtschaft. 
Obsthütten s. Branntweinschank. 
Ofen s. Feuerungsanlagen. Hinzugekommen ist inzwischen O. 
30. Mai 1903 1 S 119 (die Zahl von 3 gewöhnlichen Stubenfeuerungen 
— Bauges. § 122 3 — bezieht sich nicht auf das einzelne Geschoß). 
Offenbarungseid. Hat die Pfändung zur vollständigen Be 
friedigung des Gläubigers nicht geführt und macht dieser glaubhaft, 
daß er durch Pfändung seine Befriedigung nicht vollständig erlangen 
könne, so ist der Schuldner auf Antrag verpflichtet, ein Verzeichnis 
seines Vermögens vorzulegen und den O. dahin zu leisten, daß er 
nach bestem Wissen sein Vermögen so vollständig angegeben habe, als 
er dazu im stande sei. Erscheint er in dem zur Leistung des O. be- 
stimmten Termine nicht oder verweigert er seine Leistung, so ist zu 
von der Mosel, Verwaltungerecht. II. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment