Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des deutschen Volkes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des deutschen Volkes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mueller_geschichte_deutsche_1887
Title:
Geschichte des deutschen Volkes.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
in kurzgefaßter übersichtlichen Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten und zur Selbstbelehrung.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritte Periode. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Stellung der Landesherren im allgemeinen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des deutschen Volkes.
  • Cover
  • Short title page
  • Porträt Kaiser Wilhelm I.
  • Urheberrechtsvermerk
  • Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog Friedrich von Baden zu seiner Abiturientenprüfung am 5. Juli 1875
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Aus dem Vorwort zur dritten Auflage.
  • Vorwort zur achten Auflage.
  • Vorwort zur zehnten Auflage.
  • Vorwort zur elften Auflage.
  • Vorwort zur zwölften Auflage.
  • Inhalt.
  • Tabelle der deutschen Geschichte.
  • Short title page
  • Blank page
  • Übersicht.
  • Erste Periode. Deutsche Stammesgeschichte.
  • A. Urgeschichte. Römer und Germanen.
  • B. Die große Völkerwanderung.
  • C. Der fränkische Stamm.
  • Zweite Periode. Deutsche Kaisergeschichte.
  • A. Die karolingischen Reiche.
  • B. Herrscher aus dem sächsischen Hause.
  • C. Kaiser aus dem fränkischen Hause.
  • D. Herrscher aus dem staufischen Hause.
  • E. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Dritte Periode. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
  • A. Geschichte des Reiches.
  • B. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
  • 1. Stellung der Landesherren im allgemeinen.
  • 2. Der Kurkreis und der oberrheinische Kreis. Das Pfälzer Haus. Haus Nassau-Oranien. Haus Lothringen.
  • 3. Der burgundische und der niederrheinisch-westfälische Kreis. Die Häuser Burgund, Cleve, Oldenburg.
  • 4. Der niedersächsische Kreis. Die Mecklenburger und Welfen.
  • 5. Der obersächsische Kreis. A. Die thüringischen Landgrafen. Das Haus Wettin.
  • 6. Der obersächsische Kreis. B. Das Haus Anhalt (Askanier). Brandenburg und Pommern.
  • 7. Der schwäbische, bayrische und fränkische Kreis. Die Wirtenberger. Zähringer. Wittelsbacher.
  • 8. Die Lützelburger in Böhmen.
  • 9. Die Hohenzollern.
  • 10. Die Habsburger. Der österreichische Kreis.
  • C. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Vierte Periode. Deutsche Reformationsgeschichte.
  • A. Reformation der Kirche.
  • B. Gegenreformation und dreißigjähriger Krieg. Zeit des Übergewichts der habsburgischen (österreichisch-spanischen) Monarchien in Europa.
  • C. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Fünfte Periode. Deutsche Nationalgeschichte.
  • A. Sinken der habsburgischen Monarchien. Emporwachsen Preußens. 1648-1740.
  • B. Zeitalter Friedrichs des Großen. 1740-1786.
  • C. Kampf gegen die französische Revolution und die Napoleonische Gewaltherrschaft. 1792-1815.
  • D. Deutschland bis zur Herstellung des Kaisertums. 1815-1871. Überblick.

Full text

D. Rurtreis, oberrhein. Ar. D. Pfälzer Haus. Nassan-Oranien. Lothringen. § 248. 163 
zugsweise auf die Bauern, die allmählich in einen namenlos elenden Zu- 
stand hinunter sanken. Und doch hatte auch der Ritter, der mit Geld nicht 
umzugehen verstand, oder der Fürst, der es nur um immer größere Opfer, 
gleichsam um sein Kapital, kaufte, ebenso wenig Segen von solcher Be- 
drückung. · 
8 247. Diese Zersetzung des Reiches in Territorialgewalten, und 
wieder die Zersetzung dieser nach unten hin, hatte in einer Beziehung ihr Gutes; 
sie nötigte den Mann, der sich auf allgemeine Ordnung nicht stützen konnte, 
nach altgermanischer Weise auf sich selber ganz allein zu stehen, Mut, Klug- 
heit und Geistesgegenwart auszubilden; sie gab den kleinen Fürsten und 
Herren Gelegenheit, ihre Gebiete in eigestündlcher Weise zu regieren und hat 
später Wissenschaft und Kunst besonders gedeihen lassen. Auf der anderen 
Seite erwuchs aber noch viel mehr Roheit, Gewaltthätigkeit, Frevel und 
Grausamkeit aus diesem im großen ganzen rechtlosen Zustande, und wie er 
endlich das Reich an den Rand des Abgrunds führte, haben wir bereits zur 
Genüge gesehen. 
Wir suchen nun in den folgenden Abschnitten ein Bild des also ver- 
ä#inderten deutschen Reiches in seinen wichtigsten Territorien und regierenden 
Geschlechtern (Dynastieen) zu gewinnen, indem wir bei unserer Übersicht von 
der unter Maximilian I. eingeführten Kreiseinteilung ausgehen. 
2. Her Kurkreis und der oberrheinische Kreis. Bas Pfälzer Haus. 
Laus Rassau-Granien. Baus TLothringen. 
* 248. In der Mitte des westlichen Deutschlands, wo von rechts der 
Neckar zwischen Obstgärten und Rebenhügeln, der Main durch reiche Frucht- 
gebreite und die Lahn unter Fels und Busch ihren Weg zum schönen Rheine 
nehmen, wo von links die Nahe zwischen den dunklen Höhen des Donners- 
berges und Idarwaldes und die Mosel zwischen alten Burgen, Städten 
und Weinbergen hindurch sich gleichfalls zum Rheine winden: hier in den 
alten Kernlanden des Reichs, einst den Herzogtümern Franken und Ober- 
lothringen angehörig, kreuzten sich zwei Kreise, der Kurkreis und der ober- 
rheinische. Der erste umfaßte die Hauptgebiete der vier Kurfürsten von 
Mainz, Trier, Köln und von der Pfalz. Die kurpfälzische Residenz 
war Heidelberg am Neckar, und das Schloß dieser dem wittelsbachi- 
schen Hause angehörenden Herren hob sich, von rötlichem Stein erbaut, 
am Fuß des mächtigen, waldbedeckten Königstuhls, gar lieblich aus dem 
Grün der Bäume und blickte über eins der herrlichsten Thäler Deutschlands, 
das hier gegen den Rhein hin weit sich öffnet. Vor den übrigen Pfalzgrafen 
½62 107 Anm.) hatte der Pfalzgraf bei Rhein, zunächst für Franken 
und Lothringen bestimmt, Ansehen und Macht in Deutschland gewonnen. 
Er war auch der einzige von allen Pfalzgrafen des Reiches, der es zur 
territorialer Entwickelung, d. h. zur Bildung des Reichsfürstentumes der 
rheinischen Pfalz, gebracht hatte. Diese Pfalz nun war von Kaiser Fried- 
rich II. an Ludwig von Bayern den Wittelsbacher gegeben worden, dessen 
Enkel jener Ludwig der Strenge war, der zur Zeit des Interregnums 
um ungegründeten Verdaht seine Gemahlin hinrichten ließ. Dessen Söhne 
waren Rudolf, der Pfalzgraf, und Ludwig, der spätere deutsche Kaiser 
(6 218). Von Rudolf leitete sich das pfalzbayerische Haus ab, da Kaiser 
Ludwig durch den auspertrag von Pavia 1329 den Söhnen desselben, 
Ruprecht I. und Rudolf, die pfälzischen Länder und einem Enkel desselben 
* 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment