Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des deutschen Volkes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des deutschen Volkes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mueller_geschichte_deutsche_1887
Title:
Geschichte des deutschen Volkes.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
in kurzgefaßter übersichtlichen Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten und zur Selbstbelehrung.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table

Title:
Tabelle der deutschen Geschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table

Contents

Table of contents

  • Geschichte des deutschen Volkes.
  • Cover
  • Short title page
  • Porträt Kaiser Wilhelm I.
  • Urheberrechtsvermerk
  • Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog Friedrich von Baden zu seiner Abiturientenprüfung am 5. Juli 1875
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Aus dem Vorwort zur dritten Auflage.
  • Vorwort zur achten Auflage.
  • Vorwort zur zehnten Auflage.
  • Vorwort zur elften Auflage.
  • Vorwort zur zwölften Auflage.
  • Inhalt.
  • Tabelle der deutschen Geschichte.
  • Short title page
  • Blank page
  • Übersicht.
  • Erste Periode. Deutsche Stammesgeschichte.
  • A. Urgeschichte. Römer und Germanen.
  • B. Die große Völkerwanderung.
  • C. Der fränkische Stamm.
  • Zweite Periode. Deutsche Kaisergeschichte.
  • A. Die karolingischen Reiche.
  • B. Herrscher aus dem sächsischen Hause.
  • C. Kaiser aus dem fränkischen Hause.
  • D. Herrscher aus dem staufischen Hause.
  • E. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Dritte Periode. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
  • A. Geschichte des Reiches.
  • B. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte.
  • C. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Vierte Periode. Deutsche Reformationsgeschichte.
  • A. Reformation der Kirche.
  • B. Gegenreformation und dreißigjähriger Krieg. Zeit des Übergewichts der habsburgischen (österreichisch-spanischen) Monarchien in Europa.
  • C. Deutsches Volksleben in dieser Periode.
  • Fünfte Periode. Deutsche Nationalgeschichte.
  • A. Sinken der habsburgischen Monarchien. Emporwachsen Preußens. 1648-1740.
  • B. Zeitalter Friedrichs des Großen. 1740-1786.
  • C. Kampf gegen die französische Revolution und die Napoleonische Gewaltherrschaft. 1792-1815.
  • D. Deutschland bis zur Herstellung des Kaisertums. 1815-1871. Überblick.

Full text

558—561 
um 600 
613—622 
um 630 
687 
711 
732 
741 
748 
751 
754 
754—755 
768 
268—814 
771 
772—797 
773—774 
778. 
788 
789 
791 
800 
814 
814—840 
817 
XXI 
Odevakar nacht dem westrämischen Neich ein Eude 
Shlodovech der Frankrnkönig .... 
Chlodo esiegt den Syagrius bei Soissons 
Theoderich der Große erobert mit den Östgoten Italien 
2 lod besiegt die Alamannen . 
Chlodovech besiegt den Burgundenkönig Gundobad - Dijon 
C — besiegt den Westgotenkönig Alarich 1. . 
stctbt Seine Nachfolger die Ner ovi inge. 
Ser Justinian .. 
Die Franken erobern das Thüringenreich 
Die Franken erobern das Burgundenreich. 
Die Vandalenherrschaft in Afrika durch Belisar gersn 
Die ebOtgetenherrschaft in Italien gestürzt durch elifar 
arses (Totila und Teja) 
Alboin führt die Langobarden nach Italien 
Papst Gregor d. G. Das Christentum bei den Angelsachsen 
Vorwalten des fränkischen Stammes. 
Chlothachar, Chlodovechs Sohn, beherrscht das garze Reich der 
Merovinge; es umfaßt Neustrien (Gallien), Burgund 
und Austras ien, d. i. das rheinische Franken, dazu Alamannien, 
ern und Thüringen 
e der Brunechildis und Fredeg unde .. 
Chcotä char II., Herrscher der gesamten Merovin 
mt des Majordomus bommt in —. an i vie Fa 
milie der Pippiniden 
Pippin der Altere 
Pippin der Mittlere siegt. bei Lestri . 
Die Araber siegen bei Xerez de la Frontera 
Sturz des Westgorenreiches in Spanien 
Karl Martell besiegt die Araber bei Poitiers 
Karl Martell stirbt. ine Söhne Karlmann und Pippin 
Bonifatius, Erzbischof von Mainz 
Pippin entse 6o den letzten Meroving, König Childerich II., und 
nimmt mit Einwilligung des Lopftes Lacharus die Frankenkrone 
Bonifatius ftirtt den Mitrerto Friesen 
Pippin zieht dem Papste Sie. n #nd gegen Fiele Langobarden- 
könig Aistulf zu Hilfe und schenkt dem Papste das Eurchat 
###nfan des Kirchenstaates) 
C rrbt. Seine Söhne Karl und Karlmann . 
arl der i- 
Karl der Ht nach Karlmanns Tode Alleinherrscher 
Süege gegen die Sachsen 
3 e Untergang des Langobardenreiches unter 
us.. 
Zug nach Spanien 
Der Bayernherzo Lassilo entseht. 
Zug gegen die Wenden östlich von der Elbe 
Zug gegen die Avaren in Unga 
Korl Krese ensntg * hen die Aeiserlrone Wapsi 
eo III 
Zweite Periode. 300—1254. 
Die Karolinger. 
Karl der Große stirbt. ... 
Ludwig der Fromme 
Erste Teilung des Neiches unter die Shne vudwiggs, Lothar. 
ippin und Ludwig .. 
32. 33 
34 
48 
□— 
——— 
S## 8S838rEFSSKE 
55. 56 
61 
61—63 
62
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment